Computerlinguist*in

Weiterbildung & Karriere

Computerlinguist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in verschiedenen für Computerlinguist*innen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Computerlinguist*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums.

Weiterbildung ist im Bereich Computerlinguistik meist nicht durch spezifische Fortbildungsveranstaltungen gegeben, sondern vielmehr durch selbstständige Lektüre von Fachzeitschriften oder der Teilnahme an Newsgroups - z. B. im Forschungsbereich der KI (= Künstliche Intelligenz).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Computerlinguist*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sprachwissenschaften
  • Modellierung und Computersimulation
  • Informatik und Computerwissenschaften
  • IT-Projektmanagement
  • Big Data und Cloud-Technologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Firewalls, Anti-Viren-Programme
  • Enterprise Ressource Planing Lösungen
  • Internet und Social Media
  • Kommunikation und Kund*innenberatung
  • Präsentationstechniken

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Computerlinguist*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Forschungs- und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bzw. der Institution ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz oder Robotik, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise in Rahmen freier Gewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. facheinschlägige Berufspraxis. Personen in der Vermarktung, Entwicklung oder Erforschung von neuen Medien in universitären und außeruniversitären Bereichen.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
Professionalistinnen und Professionalisten mit einem berufsbezogenem Fachinteresse am Thema Computerspiel, insbesondere MitarbeiterInnen außerschulischer Kinder- und Jugendinstitutionen sowie LehrerInnen aller Schultypen. Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten, Personen im strategischen Management von Unternehmen der Computerspiel- oder Medienbranche, Personen in der universitären oder außeruniversitären Computerspiel- oder Medienforschung. IT-Consultants, JournalistInnen, sowie MarketingleiterInnen von Unternehmen, welche verstärkt Games und Neue Medien in der Werbung einsetzen möchten.

Inhalte:
Dabei wird das Thema der Digitalen Spiele über die Verknüpfung von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zugängen mit besonderer Betonung der Untersuchung von praxisrelevanten Anwendungsszenarien umfassend aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft sowie der radikale Wandel, welcher derzeit durch Computerspiele - oder allgemeiner durch interaktive und partizipative Medientechnologien - insbesondere im Bildungsbereich ausgelöst wird.

Der Masterlehrgang Game Studies ist als Fernstudium in 6. Semestern möglich. Seitens der Fachbereichsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Die Studienzeit verringert sich auf 4 Semester.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html