Computerlinguist*in
Weiterbildung & Karriere
Computerlinguist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in verschiedenen für Computerlinguist*innen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Beteiligung an Expertennetzwerken, Teilnahme an Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Computerlinguist*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums.
Weiterbildung ist im Bereich Computerlinguistik meist nicht durch spezifische Fortbildungsveranstaltungen gegeben, sondern vielmehr durch selbstständige Lektüre von Fachzeitschriften oder der Teilnahme an Newsgroups - z. B. im Forschungsbereich der KI (= Künstliche Intelligenz).
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Computerlinguist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sprachwissenschaften
- Modellierung und Computersimulation
- Informatik und Computerwissenschaften
- IT-Projektmanagement
- Big Data und Cloud-Technologien
- Datensicherheit, Datenschutz, Firewalls, Anti-Viren-Programme
- Enterprise Ressource Planing Lösungen
- Internet und Social Media
- Kommunikation und Kund*innenberatung
- Präsentationstechniken
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Projektmanagement
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Computerlinguist*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Forschungs- und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bzw. der Institution ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Themen und Bereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz oder Robotik, öffentliche Auftraggeber*innen usw. und damit die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise in Rahmen freier Gewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.