Erdölchemiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Petrochemiker*in

Weiterbildung & Karriere

Erdölchemiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu verschiedenen relevanten Bereichen, z. B. zu den Themen in Umweltschutz, Umwelttechnik, Recycling, Produktions- und Verfahrenstechnik, Prozessleittechnik, Qualitätssicherung, aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

In größeren Betrieben der Petrochemie werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulung an neuen Maschinen und Einrichtungen oder zu neuen Materialien, Verfahren, Prozessen und Technologien durchgeführt. Außerdem haben Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit für Anwenderschulungen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Erdölchemiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • technische und analytische Chemie
  • Erdöltechnik, Förderungstechnik
  • Raffineriewesen
  • Chemieverfahrenstechnik
  • Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik
  • Produktionsautomatisierung
  • Prozessoptimierung, Prozesstechnik, Prozessleitsysteme
  • Werkstoffe, Rohstoffe, Chemikalien
  • Werkstoffprüfung
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement, Ökologie
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
  • Produktionsplanung, -koordination, -organisation
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Umweltbewusstsein

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Erdölchemiker*innen zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen oder Werks- und Produktionsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Kunststoff-, Pharmazie- oder Lebensmittelchemie und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine weitere Möglichkeit ist die Weiterentwicklung zum/zur Erdöltechniker*in.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Chemischen Laboratorien möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Chemiker*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 19. Lebensjahr
  • Positiv absolvierte facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
  • Sollten diese Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sein, ist der Besuch der Ausbildung und Anerkennung durch die Behörde als außerordentlicher Schüler möglich. In diesem Fall wird eine qualifizierte Teilnahmebestätigung ausgestellt (Gegenstände mit Beurteilungen werden ausgewiesen).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung dauert 20 Wochen à 42 bzw. 40 Wochenstunden und wird als Tagesschule geführt.

    Die Werkmeisterschule für die Mineralrohstoffindustrie hat als mittlere Schule im Sinne des § 59 Abs. 1 Z. 1 lit. B des Schulorganisationsgesetzes unter Bedachtnahme auf dessen § 2 Personen, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine Erweiterung der Fachbildung zu vermitteln. Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck.

    Zielgruppe: Facheinschlägige Lehrabsolvent*innen

    Kosten:

    • Grundausbildung (1. Semester) EUR 5.590,00
    • Zusatzausbildung (2. Semester) jeweils EUR 4.458,00

    exklusive allfällige Kostenbeiträge für nicht verpflichtende Exkursionen etc.

    Inhalt:

    1. Semester: Grundausbildung

    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Erdwissenschaften
    • Maschinenbau und Elektrotechnik
    • Gewinnungstechnik (einschließlich Umweltschutz und Rekultivierung)
    • Aufbereitungstechnik
    • Betriebsführung und Kostenrechnung
    • Rechtskunde

    2. Semester: Ausbildungszweige

    • Tagbautechnik und Sprengung
    • Untertagebetrieb
    • Rohstoffaufbereitung

    Nach der erfolgreichen Absolvierung der Grundausbildung und eines Ausbildungszweiges besteht die rechtliche Voraussetzung zur Absolvierung der Werkmeisterabschlussprüfung.

    Weitere Infos: https://www.htl-leoben.at/ausbildungen/werkmeisterschulen/mineralrohstoffindustrie/

Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0
Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3
E-Mail: office@htl-leoben.at
Internet: https://www.htl-leoben.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production

Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie

Werkmeisterschule für Hüttenindustrie


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss bzw. positiver Abschluss einer berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule)
  • Je nach Anbieter zusätzlich zweijährige Praxiszeit

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Chemieverfahrenstechniker*innen
  • Chemielabortechniker*innen
  • Chemietechniker*innen
  • Entsorgungs- und Recyclingfachleute
  • Textilchemiker*innen
  • Drogist*innen
  • Fotolaborant*innen

Kosten: EUR 5.000,00 - EUR 7.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Allgemeine und anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Chemische Technologie
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Chemisches Laboratorium und Technikum
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 6922 45
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-linz.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Ferdinand Öttl Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 21399 1550
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-voecklabruck.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie Akademie Graz
Körblergasse 106
Rosenhof Haus C
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53 -0
E-Mail: office@chemie-akademie.at
Internet: https://chemie-akademie.at/werkmeisterschule-home-page/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl
Biochemie-Straße 10
6250 Kundl

Tel.: +43 (0)05 90 90 57294
E-Mail: elisabeth.wieser@wktirol.at
Internet: https://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik