Fleischuntersucher*in und Trichinenschauer*in
Andere Bezeichnung(en):
Fleischbeschauer*in, Schlachttier- und Fleischuntersucher*in
Weiterbildung & Karriere
Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Daher sind Weiterbildungen in diesem Bereich unerlässlich. Das Themenspektrum für eine fachliche Fortbildung ist breit und reicht von Lebensmittelherstellung über Hygiene bis hin zum Lebensmittelrecht.
Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen sind verpflichtet, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen, in denen die erworbenen Kenntnisse erweitert und neue Erkenntnisse und Entwicklungen auf den für ihre spezifische Tätigkeit notwendigen Gebieten vermittelt werden. Fleischuntersucher*innen müssen alle zwei Jahre Weiterbildungen im Umfang von mindestens drei Tagen besuchen, Trichinenschauer*innen im Umfang von einem halben Tag.
Fachspezifische Weiterbildungen bietet z. B. die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) an. Außerdem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in Einrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Mit erworbener Studienberechtigung kann auch eine Universität oder Fachhochschule besucht werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Fleisch- und Lebensmittelkunde
- Nutztierhaltung
- Fleischwarenverarbeitung
- Fleischuntersuchung
- Rechtsvorschriften
- Tierhaltung, Tierproduktion und Tiertransport
- Produktionsorganisation, Produktionshygiene
- Tierschutz
- Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Naturgeschichte der Trichinen und anderer Parasiten
- Übertragungswege und pathologische Erscheinungsbilder der Trichinen und anderer Parasiten
- Untersuchungsmethoden und Differenzialdiagnosen für Trichinenuntersuchung
- allgemeine Chemie, chemische Analyse
- Laborkunde, Labortechnik
- Werkzeug- und Gerätekunde
- Hygiene- und Sauberkeit
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Organisationsfähigkeit
- Prozessverständnis
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Fleischuntersucher*innen und Trichinenschauer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Tierarten.