Fluglehrer*in
Weiterbildung & Karriere
Fluglehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Zahlreiche Weiterbildungseinrichtungen, wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten beispielsweise zu kaufmännischen oder technischen Themenbereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Fluglehrer*innen relevant sein können.
In den meisten Fluggesellschaften und Betrieben werden zur fachlichen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Fluglehrer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Fluglizenzen (Segelflug, Linienflug, Hubschrauber)
- Flugzeugtechnik
- Triebwerkstechnik
- Bordtechnik, Flugzeugelektronik
- Internationale Sicherheitsstandards in der Luftfahrt
- Navigationssysteme, GPS
- Wetterkunde, Aerodynamik
- Instrumentenflug
- flugtechnische Softwareprogramme
- Funktechnik
- Energie- und Ressourceneffizienz
Methodenkompetenzen
- Flugplanung, Flugvorbereitung
- Flugsicherheit Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung
- technische Dokumentation
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Fluglehrer*innen zu Teamleiter*innen oder Betriebsleiter*inen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Eine Weiterentwicklung ist auch durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Flugzeugtypen und damit durch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.