Geograf*in
Weiterbildung & Karriere
Geograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. in Geoinformatik, Kartographie, aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten ein Zweit- oder PhD-Studium an Fachhochschulen und Universitäten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Geograf*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Geowissenschaften
- Vermessungstechnik, GPS
- Kartographie
- Topographie
- Geoinformatik, GIS, GPS
- geografische Datenbanken und Archive
- Datensicherheit, Datenschutz
- Simulationstechnologien, 3D-Modellierung
- Fremdsprachen, insb. Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Termin- und Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- wissenschaftliche Dokumentation
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Geograf*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Bereichen des Wissenschaftsjournalismus oder der Erwachsenenbildung oder im reglementierten Gewerbe Ingenieurbüros möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.