Gold-, Silber- und Metallschläger*in

Weiterbildung & Karriere

Gold-, Silber- und Metallschläger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für Gold-, Silber- und Metallschläger*innen an, z. B. Programmierung und Steuerung von CNC-Maschinen, Metallbearbeitungstechniken, Schweißkurse, Oberflächenschutz, neue Werkstoffe, usw., siehe aktuelle Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI). Die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) in Wien führt beispielsweise Schweißtechnikkurse durch.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Gold-, Silber- und Metallschläger*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Edelmetallbearbeitung
  • Trenntechniken, Zerspanungstechnik, Schweißtechniken
  • Mess- und Prüftechnik
  • CAD = Computer Aided Design
  • Neue Werkstoffe und Materialien
  • Qualitätssicherung
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Tools
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeitssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Planung, Koordination, Organisation
  • Technische Dokumentation
  • Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Team-, Mitarbeiter*innenführung
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenbetreuung und -beratung
  • Teamfähigkeit

Gold-, Silber- und Metallschläger*in ist in Österreich ein absoluter Nischenberuf und wird primär in gewerblichen Kleinbetrieben ausgeübt. Die Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten sind daher eher begrenzt und ergeben sich oft in angrenzenden kunsthandwerklichen oder metallverarbeitenden Berufsbereichen.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung) können Gold-, Silber- und Metallschläger*innen zu Teamleiter*innen oder Werkstättenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung ist eine Meisterprüfung in verschiedenen Gewerben und Handwerken der Gold-, Silber- und Metallschläger erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis und Diplom
In Kombination mit Kursbesuch inkl. absolvierter Fachprüfung „Edelsteinkunde“ erhalten die AbsolventInnen das Diplom „Gemmologe WIFI Austria“.

Berechtigungen:

Mit dem Abschluss „Gemmologe WIFI Austria“ qualifizieren sich die AbsolventInnen für die europaweite anerkannte FEEG-Prüfung zum/zur „European Gemmologist“.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG-registriertes CIBJO-Institut und ICA-Mitglied) und der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) durchgeführt.

Ausbildungsdauer: Der Lehrgang besteht aus vier Kursen (zwei Kurse je 32 LE und zwei Kurse je 48 LE) und einer Fachprüfung (24 LE).

Kosten: Gesamtkosten (vier Kurse): EUR 2.076,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 490,00

Inhalte:

  • DIA 1 – Diamanten im Schmuckhandel
  • DIA 2 – Diamantgraduierung in der Praxis
  • DIA 3 – Diamantgraduierung für Fortgeschrittene
  • DIA 4 – Diamantpraktikum
  • DIA 5 – Fachprüfung Diamantkunde

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis und Diplom
In Kombination mit Kursbesuch inkl. absolvierter Fachprüfung „Diamantkunde“ erhalten die AbsolventInnen das Diplom „Gemmologe WIFI Austria“.

Berechtigungen:

Mit dem Abschluss „Gemmologe WIFI Austria“ qualifizieren sich die AbsolventInnen für die europaweite anerkannte FEEG-Prüfung zum/zur „European Gemmologist“.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG-registriertes CIBJO-Institut und ICA-Mitglied) und der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) durchgeführt.

Zielgruppe: Gold- und SilberschmiedInnen, Juweliere (m./w.), AntiquitätenhändlerInnen, Einzel- und GroßhändlerInnen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge, VertreterInnen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche

Ausbildungsdauer: berufsbegleitender Lehrgang mit einer Gesamtdauer von ca. 18 Monaten: bestehend aus 11 Kursen und einer Fachprüfung.

Kosten: Gesamtkosten (11 Kurse): EUR 5.416,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 480,00

Inhalte:

  • EK 1 – Einführung in die Edelsteinkunde
  • EK 2 – Undurchsichtige Edel- und Schmucksteine
  • EK 3 – Durchsichtige Edel- und Schmucksteine
  • EK 4 – Die Könige der Edelsteine, behandelte Steine
  • EK 5 – Behandelte Edel- und Schmucksteine
  • EK 6 – Farbsteinpraktikum I
  • EK 7 – Synthesen, Imitationen, Kunstprodukte
  • EK 8 – Farbsteinpraktikum II
  • EK 9 – Organische Schmuckmaterialien
  • EK 10 – Farbsteinpraktikum III
  • EK 11 – Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie
  • EK 12 – Fachprüfung „Edelsteinkunde“
sowie optional
  • EK 13 – Prüfungsvorbereitung FEEG
  • EK 14 - FEEG-Prüfung zum „European Gemmologiest
  • EK 15 – FEEG Nachprüfung (Wiederholung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at