IT-Trainer*in

Andere Bezeichnung(en):
EDV-Trainer*n; Trainer*in für IT

Weiterbildung & Karriere

IT-Trainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder spezialisierte Anbietern wie das bifeb) - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Die wba Weiterbildungsakademie bietet auf der Webseite einen umfassenden Überblick über relevante Weiterbildungsangebote.
Zudem haben IT-Trainer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.

Fachspezifische Weiterbildungen zu neuen Technologien, Software und Hardware werden häufig von größeren Softwarehäusern und Hardwareproduzenten selbst angeboten.

Außerdem ist für IT-Trainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Neben technischen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informationstechnologie, gibt es für IT-Trainer*innen noch Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Unterrichtstechniken/Didaktik, Rhetorik, Gender Mainstreaming und Berufs- und Bildungsberatungskompetenz.

Weiterbildungsbereiche für IT-Trainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Didaktik und Methotik
  • digitales Lernen, digitale Lerntools, Onlinetools
  • Resilienz
  • Arbeitsmarkt und Bildungssystem
  • Informations- und Beratungstools und -materialien
  • digitale Kommunikationstechnologien, Online-Beratung
  • Pädagogik
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • neue Software- und Hardentwicklungen
  • Cloud-Technologien
  • Anwendungen der Künstliche Intelligenz (KI)
  • Big Data Analyse
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Digital Literacy
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikations- und Moderationstechniken
  • Gender Mainstreaming

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können IT-Trainer*innen zu Kurs- und Lehrgangsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte IT-Themen oder Zielgruppen.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als freiberufliche Trainer*in oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen im Bereich Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

Berechtigungen:

Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Providus Institut für Unternehmensethik
Sparkassenplatz 5/11
9170 Ferlach

Tel.: +43 (0)676 925 30 20
E-Mail: office@providus.at
Internet: https://www.providus.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

HEARTBEAT GMBH
Hobelweg 20
4055 Pucking

Tel.: +43 (0)7229 66177-244
E-Mail: office@heartbeat.co.at
Internet: https://www.heartbeat.co.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
Anton-Hall-Straße 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 660 5056642
E-Mail: admin@kre-aktiv.at
Internet: https://www.kre-aktiv.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


tecTrain GmbH
Sankt-Peter-Gürtel 10b
8042 Graz

Tel.: +43 (0)50 4510-0
E-Mail: office@tectrain.at
Internet: https://www.tectrain.at/

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Andrea Mayer Training GmbH
Carlbergergasse 34
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 865 25 99
E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
Frankgasse 1 Top 3
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 89 222 37
E-Mail: info@esba.eu
Internet: https://esba.eu/

IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien

Tel.: +43 676 45 55 505
E-Mail: office@ifu-institut.at
Internet: https://ifu-institut.at/

Inclusion24 GmbH
Boltzmanngasse 24-26
1090 Wien

Tel.: +43 (0)676 32 64 433
E-Mail: exclusive@inclusion24.com
Internet: https://www.inclusion24.com/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

online.Akademie Group Austria
Josef-Schuster-Gasse 21
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 9440218
E-Mail: office@group-austria.at
Internet: https://web-seminar.at/

Petra Carniel training und coaching
Kellerberggasse 7/22
1230 Wien

Tel.: +43 (0)660 3635235
E-Mail: office@petracarniel.at
Internet: https://www.petracarniel.at/

Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/

Schwerpunkte:

Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


ppc training Rath & Artner GmbH
Kirchengasse 3
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 522 15 20
Fax: +43/1/522 15 20-4
E-Mail: office@ppctraining.at
Internet: https://www.ppctraining.at/

seminar consult prohaska e.U.
Märzstraße 55/13
1150 Wien

Tel.: +43 (0)664 3851767
E-Mail: office@seminarconsult.at
Internet: https://www.seminarconsult.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 392 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Mindestalter 18 Jahre

Für den Erwerb des SystemCert Personenzertifikats ist zusätzlich nachzuweisen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss: Zertifizierte*r Fachtrainer*in ISO 17024“

Berechtigungen:

Trainer*in in der Erwachsenenbildung

Die ISO 17024 ist eine national und international anerkannte Norm für die Ausbildung und Zertifizierung von TrainerInnen in der Erwachsenenbildung.

Info:

Die Zertifikate sind nach den Kriterien der ISO 17024 ausgerichtet und zum Teil durch die Akkreditierung Austria akkreditiert. Dadurch sind die akkreditierten Zertifikate international anerkannt.

Kosten: EUR 1.680,00 (inkl. USt)

Zielgruppen:

  • Trainer*innen, Referent*innen
  • Führungskräfte, Berater*innen, Personalentwickler*innen
  • Vortragende der (beruflichen) Bildung mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Trainer*innen, die im AMS-Kontext tätig sein wollen
  • Trainer*innen, die sich kompetent auf dem Markt positionieren wollen
  • Personen, die Produktschulungen durchführen
  • Personen, die interne Schulungen für Mitarbeiter*innen durchführen
  • Personen, die als Trainer*in selbstständig durchstarten wollen

Der Einsatzbereich der Fachtrainer*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an (Verkaufs)schulungen.

Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen, um erfolgreich zu sein.

Schwerpunkte:

  • Prägnante Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstraining und Medieneinsatz
  • Spezialisierung Trainerkompetenz

Weitere Infos: https://www.trainingday.at/fachtrainer.htm

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

Art: Lehrgang

Dauer: 246 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
  • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

  • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
  • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
  • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

Abschluss: Diplom
optional ISO 17024 Zertifizierung

Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

Info:

Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

  • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
  • Trainings strukturiert planen und abhalten,
  • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
  • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
  • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

Zielgruppe:

  • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
  • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

Inhalte - Überblick

  • Modul 0: Gender + Diversity
  • Modul 1: Didaktik
  • Modul 2: Seminardesign
  • Modul 3: Seminarkommunikation
  • Modul 4: Moderation & Präsentation
  • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
  • Modul 6: Gruppendynamik
  • Modul 7: Konfliktmanagement
  • Modul 9: Erlebnispädagogik
  • Modul 10: Trainingssequenz
  • Modul 11: Praktikum
  • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
  • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
  • Modul 14: Trainingssequenz
  • Peer-Group
  • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung
  • Studierende, die fehlende Programmierkenntnisse in C und C++ nachholen wollen

Kosten: EUR 1.190,00

Dauer: 40 UE; der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 30 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 10 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Inhalte:

  • Einführung in C und C++
  • Syntax von C
  • Struktogramme
  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Variablen und Datentypen
  • Datenfelder/Arrays
  • (Mathematische) Operatoren
  • Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator, goto)
  • Schleifen (for, while, do-while)
  • Zeiger
  • Funktionen, Parameter und Rückgabewerte (Call-by-Value und Call-by-Reference)
  • Zugriff auf Dateien
  • Grundlagen der OOP (Klassen, Objekte, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6892/K13613/programmieren-mit-c-c++/23BTDE0414

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 108-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • „PC-Einsteiger“ Kurs oder
  • gute EDV- und Windows-Grundkenntnisse

Abschluss: ECDL®-Standard-Zertifikat (Europäischer Computerführerschein®)

Info:

Die meisten WIFI-Anbieter bieten eine klassiche und/oder eLearning Variante an.

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.710,00

Inhalte:

Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung von 7 Modulen ausgestellt.
  • Modul: Computer-Grundlagen
  • Modul: Online-Grundlagen
  • Modul: Textverarbeitung
  • Modul: Tabellenkalkulation
  • Modul: Präsentation
  • Modul: IT-Security
  • Modul: Online-Zusammenarbeit

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Netzwerk-Administration oder
  • Networking Essentials oder
  • vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

MCSA Server 2016 Zertifizierung

Info:

Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016

Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00

4

Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).

Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server

  • Windows Server 2016/2019 Basis
  • Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
  • Windows Server 2016 - Networking
  • Windows Server 2016 - Identity and Data Access

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at