Jurist*in (Arbeits- und Sozialrecht)

Weiterbildung & Karriere

Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Jurist*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.

Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Informationen findest du bei den Berufen Jurist*in und Rechtsanwalt / Rechtsanwältin.

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch

Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Mailand, London & Edinburgh

Inhalte, u. a.:

  • International Strategic Management: Contemporary Research and Practice / Management Strategy / Introduction to International and Global Management
  • Advanced Strategic Management: Innovation Management / Entrepreneurship /Mergers & Acquisitions
  • International Political Economy: Introduction to International Economics / Global Economic Framework / ELECTIVE 2: Business Environment in Specific Markets
  • Digital Business, Marketing and Branding: Fundamentals of Digital Management / International & Global Marketing / ELECTIVE 1: Digital Business
  • International and European Business Law: incl. ELECTIVE 2: European Business Environment
  • International Accounting, Controlling and Financing
  • Humans and Organizations: Organizational Behaviour / ELECTIVE 1: International Human Resource Management
  • Business Research and Master Thesis

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-business-law

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikation und Berufserfahrung

Abschluss:

Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)

Abschluss: Master of Laws - LL.M.

Info:

Das Arbeits- und Personalrecht ist von einer besonderen Dynamik geprägt, die den sich immer schneller ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem damit zusammenhängenden Wandel in der Arbeitswelt geschuldet ist. Für Personalist_innen in verantwortlichen Positionen erlangen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung neben der Spezialisierung im Vertragsrecht immer größere Bedeutung. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 11.900,00

Inhalte:

Pflichtmodule

  • Internationales Personalrecht
  • Entsendung, grenzüberschreitende Sachverhalte
  • Gleichbehandlung im Arbeitsleben und sozioökonomische Aspekte
  • Digitalisierung/Automatisierung im personalrechtlichen Kontext
  • Vertragsgestaltung, aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
  • Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  • Masterarbeit

Wahlmodule

  • Ausländer*innenbeschäftigung im arbeitsrechtlichen Kontext
  • Einführung und Analyse komplexer Systeme
  • Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/arbeits-und-personalrecht-llm.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester

Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.

Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 34  

Voraussetzungen:

  • Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
  • oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.

Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Kurzbeschreibung:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

ISYS Akademie & Beratung
Hauptplatz 16/2
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

ABC - Counselorakademie
Wienerstrasse 17
2442 Unterwaltersdorf

Tel.: +43 (0)699 121 690 80
E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
Internet: https://www.counselorakademie.com/

Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
Ortsstraße 151
2331 Vösendorf

Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
E-Mail: office@akademie-mediation.at
Internet: https://akademie-mediation.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
Veilchenweg 7/1
4531 Kematen an der Krems

Tel.: +43 (0)677 990 21 915
E-Mail: office@afw-academy.at
Internet: https://www.afw-academy.at/

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
Allerheiligen 129
Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
4320 Allerheiligen im Mühlkreis

Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
E-Mail: office@ima-mediation.at
Internet: https://www.ima-mediation.at

MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz

Tel.: +43 (0)732 712 222
E-Mail: office@mit-austria.at
Internet: https://www.mit-austria.at/

Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
Körblergasse 10
8010 Graz

Tel.: +43 (0)660 62 39 599
E-Mail: office@ealu.at
Internet: https://www.ealu.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

fair! Kompetenzzentrum OG
Pradler Straße 36
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)650 399 11 00
E-Mail: office@mediation-fair.at
Internet: https://www.mediation-fair.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
Rathausstrasse 19/2/2/13a
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 954 72 29
Fax: +43 (0)1 204 88 84
E-Mail: office@konfliktmediation.org
Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php

Schwerpunkte:
Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
Widerhofergasse 4/7
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 317 67 80
E-Mail: info@nlpzentrum.at
Internet: https://www.nlpzentrum.at/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.

Abschluss:

Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.

Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL ­BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.

Info:

Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen

Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)

Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.

Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:
  • Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung
  • Bürgerliches Recht
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Urheberrecht
  • Strafverfahren
  • Umweltrecht
  • Zivilverfahren
  • usw.
  • Weitere Infos: https://www.awak.at/de/seminare/

Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
Reisnerstraße 5/3/2/5
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
E-Mail: office@awak.at
Internet: https://www.awak.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

Abschluss: BFI Wien Diplom

Info:

Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Personalverantwortliche
  • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
  • Personalverrechner*innen
  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen
  • Assistent*innen der Geschäftsleitung
  • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

  • Allgemeine Grundsätze
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
  • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
  • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • Arbeitnehmer*innenvertretung
  • Kollektivverträge
  • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
  • Arbeits- und Sozialgericht

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien