Weiterbildung & Karriere
Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Jurist*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.
Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weitere Informationen findest du bei den Berufen Jurist*in und Rechtswissenschafter*in.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
- Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
- oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.
Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichwertige berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Umwelt- und Energiebranche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen und all jene Personen, denen eine lebenswerte Umwelt aus persönlichem Engagement am Herzen liegt.
Inhalte:
Der berufsbegleitende Masterlehrgang MLS Umwelt- und Energierecht bietet all jenen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragen von Umwelt und Energie konfrontiert sind oder Menschen, denen Rechtsfragen zum Thema Umwelt und Energie ein Anliegen aus persönlichem Engagement sind, eine fundierte rechtliche Ausbildung.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development
The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.
Abschluss:
Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.
Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.
Info:
Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen
Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)
Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.
Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:
Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
Reisnerstraße 5/3/2/5
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
E-Mail: office@awak.at
Internet: https://www.awak.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken