Lichttechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Beleuchter*in

Ausbildung

Für den Beruf Lichttechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL, technische Fachschule) z. B. in Elektrotechnik oder Elektronik erforderlich. Auch eine Lehre in einem elektrotechnischen Lehrberuf bildet eine gute Basis für diesen Beruf. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit bildet der Lehrberuf Veranstaltungstechniker*in, siehe Veranstaltungstechnik (Lehrberuf).

Voraussetzung für die Aufnahme bei den Österreichischen Bundestheatern ist eine abgeschlossene Lehre oder der Besuch einer Fachschule in einem elektrotechnischen Beruf. Die spezielle Ausbildung erfolgt betriebsintern./p>

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): positiver Abschluss der achten Schulstufe bei positiver Beurteilung aller differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) in grundlegender Bildung mindestens mit „Befriedigend“.
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
E-Mail direktion@htlwien10.at
Internet https://www.htlwien10.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höheren Lehranstalten für Elektrotechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglicht unter anderem in den Bereich Technik, Entwicklung, Projektleitung und Management in nationalen und internationalen Unternehmen der Elektrotechnik, Energieversorgung, Verkehrstechnik, in öffentlichen Einrichtungen oder Planungs- und Consultingunternehmen tätig zu werden.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss
Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Grundlagen des Energiesysteme, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrieelektronik, fachspezifische Informationstechnik usw. unterrichtet.

Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in der Regel nach der dritten Klasse.

In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Telefonnummer +43 (0)2236 / 408 -0
E-Mail office@htl.moedling.at
Internet https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Green Building & Umweltingenieurwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie:

  • Schwerpunkt Holztechnik
  • Schwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Robotik

Fachschule für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Fachschule für Bautechnik

Fachschule für Tischlerei

Fachschule für Holztechnik

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building und Umweltingenieurwesen

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik:

  • Schwerpunkt Innenarchitektur
  • Schwerpunkt Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Vorbereitungslehrgang für Elektronik und Technische Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs

Telefonnummer +43 (0)7442 / 525 90 -0
E-Mail office@htlwy.ac.at
Internet https://www.htlwy.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Smart Systems

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Fachschule für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Mechatronik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule Braunau
Osternbergerstraße 55
5280 Braunau am Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 836 90 -0
E-Mail office@htl-braunau.at
Internet https://htl-braunau.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & A.I.
  • Ausbildungsschwerpunkt Communications
  • Ausbildungsschwerpunkt Bionik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cybersecurity

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Vertiefung Automatisierungstechnik
  • Vertiefung Fachspezifische Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Informatik


i:HTL Bad Radkersburg - Außenstelle der Höheren Technischen Bundeslehranstalt BULME
Stadtgrabenstraße 17
8490 Bad Radkersburg

Telefonnummer +43 (0)3476 3500 332
E-Mail office@ihtl.at
Internet https://www.ihtl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Technologies

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
Ettenreichgasse 54
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 601 11 -0
E-Mail direktion@htlwien10.at
Internet https://www.htlwien10.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik

Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Aufbaulehrgang für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
Donaustadtstraße 45
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
E-Mail office@htl-donaustadt.at
Internet https://www.htl-donaustadt.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg
Schulgasse 16
Außenstelle der BULME Graz-Gösting
8530 Deutschlandsberg

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66 -0
E-Mail office@bulme-dl.at
Internet https://www.bulme-dl.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Qualitätsmanagement

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Recycling

Vorbereitungslehrgänge für technische Fachrichtungen


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Ausübung einschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung IngenieurIn

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
Mössingerstrasse 25
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 379 78
E-Mail office@htl-klu.at
Internet https://www.htl-klu.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
  • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
  • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 770 301 -210
E-Mail office@litec.ac.at
Internet https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieure

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
E-Mail willkommen@bulme.at
Internet https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Bregenz
Reichsstraße 4
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 421 25 -0
E-Mail office@htl-bregenz.ac.at
Internet https://www.htl-bregenz.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Erneuerbare Energien und Robotik
  • E-Mobilität
  • Smart Systems

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Automatisierungsstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • Umwelt- und Verfahrenstechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Maschinenbau:

  • Automatisierungstechnik
  • Fertigungsverfahren - Kunststoffe

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
Thaliastraße 125
1160 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
E-Mail direktion@htlwienwest.at
Internet https://www.htlwienwest.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering - BSc

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Inhalte, u. a.:

  • ANGEWANDTE MATHEMATIK: Mathematische Grundlagen / Ausgewählte Kapitel der angewandten Statistik
  • PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN: Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften / Optik
  • DIGITALTECHNIK: Digitaltechnik / Übungen zu Digitaltechnik / Laborübungen zu Digitaltechnik
  • EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMMIEREN: Einführung in das Programmieren / Programmierpraktikum
  • ELEKTROTECHNIK - GRUNDLAGEN: Grundlagen der Elektrotechnik / Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik / Laborübungen zu Grundlagen der Elektrotechnik
  • ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE - ANALOGE GRUNDSCHALTUNGEN: Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen / Übungen zu Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen / Laborübungen zu Elektronische Bauelemente und analoge Grundschaltungen
  • PHOTONIK - EINFÜHRUNG: Einführung in die Photonik / Photonische Bauelemente
  • DIGITALE SYSTEME: Digitale Systeme / Mikrocontroller-Praktikum
  • WIRTSCHAFT UND RECHT: Betriebswirtschaftslehre / Vertrags- und Wirtschaftsrecht
  • SPRACHE UND METHODIK: Gender & Diversity in der Technik / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / General English / Business Communication / Kommunikation und Präsentation / Ethik in der Technik und Führungsqualität
  • SENSORIK, AKTORIK UND MESSTECHNIK: Sensor- und Aktortechnik / Angewandte Messtechnik
  • ELEKTRONIK-PHOTONIK-TECHNOLOGIE: Einführung in die Halbleitertechnologie / Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik / Photonic Packaging
  • SCHALTUNGS- UND LEITERPLATTENENTWICKLUNG: Computer Aided Design - Einführung / Schaltungsentwicklung und Leiterplattendesign
  • PROJEKT-, PROZESS- UND QUALITÄTSMANAGEMENT: Prozess- und Projektmanagement / Quality Engineering & Management
  • INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK: Informations- und Kommunikationstechnik / Optische Kommunikationssysteme
  • LICHTTECHNIK
  • LEISTUNGSELEKTRONIK
  • FAHRZEUGELEKTRONIK: Grundlagen der Fahrzeugelektronik / Automotive Electronics & Electromobility
  • SIMULATION: Modellbildung und Simulation / Thermal, Electromechanical and Electromagnetic Simulation / Optical Simulation
  • REGELUNGS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK: Regelungstechnik / Automatisierungstechnik
  • HOCHFREQUENZTECHNIK

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-angewandte-elektronik-und-photonik/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester (120 LE)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife
  • Aufnahmegespräch

Kosten
EUR 2.260,00

Abschluss

Akademische*r Expert*in für Lichtgestaltung

Beschreibung

Inhalte:
Grundlagen der Lichttechnik, Elektrotechnik in der Lichttechnik, Lichttechnische Infrastruktur, Licht und Gestaltung, Planungsaufgaben im Lichtmanagement und Visualisierung, Eventbeleuchtung, Lichttechnische Innovationen und Spezialeffekte, Lichtplanung im Außen- und Innenraum, Projektmanagement, Angewandte Lichttechnik

Zusatzinfo

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI Niederösterreich und New Design University angeboten.

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/lichttechnik-gestaltung/

New Design Center im WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 890 -2410
E-Mail Birgit.Zeillinger@noe.wifi.at
Internet http://www.designkolleg-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Ausbildungsschwerpunkt Produkt- und Innenraumgestaltung


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
E-Mail info@ndu.ac.at
Internet https://www.ndu.ac.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 88 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Außenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.

Voraussetzungen

Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:

  • Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
  • Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen

Zielgruppe

  • Architekt*innen
  • Ingenieur*innen
  • Licht- oder Elektrotechniker*innen
  • Facilitymanagement
  • Energieberatung
  • Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
  • Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
  • Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind

Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt

Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung

Berechtigungen

Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.

Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.

Beschreibung

Der Lehrgang umfasst:

  • relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
  • profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Außenbeleuchtungsplanung.
  • die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools

Zusatzinfo

Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.

Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit

Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 88 LE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich. Träger des Titels „ELE- European Lighting Expert“ weisen sich als Lichtfachleute aus, die umfassende Kenntnisse in der Innen- und/oder Außenbeleuchtung praxisorientiert anwenden können.

Voraussetzungen

Um Neueinsteiger*innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik bzw. Lichttechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, werden Vorbereitungslehrgänge angeboten:

  • Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker*innen und
  • Vorbereitungskurs Lichttechnik für Einsteiger*innen

Zielgruppe

  • Architekt*innen
  • Ingenieur*innen
  • Licht- oder Elektrotechniker*innen
  • Facilitymanagement
  • Energieberatung
  • Vertriebsmitarbeiter*innen aus der Lichtbranche
  • Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
  • Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind

Kosten
EUR 3.740,00 exkl. USt

Abschluss
Möglichkeit zur Personenzertifizierung

Berechtigungen

Eine erfolgreich abgelegte Prüfung beinhaltet die Personenzertifizierung als Außen- und/oder Innenbeleuchtungslichttechniker und berechtigt die Absolvent*innen, nach Ansuchen bei den nationalen Lichtgesellschaften, in Österreich der LTG, sowie Registrierung bei der ELEA zum Führen des Titels „ELE“ – European Lighting Expert.

Alle 5 Jahre müssen ELE zeigen, dass Sie sich regelmäßig weiterbilden, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu halten. Mit Hilfe eines Punktesystems können Sie dies unkompliziert nachweisen.

Beschreibung

Der Lehrgang umfasst:

  • relevante Bereiche der Elektrotechnik sowie einschlägige Standards und Gesetze
  • profundes Wissen zu Materialien, Lichtwahrnehmung und Projektmanagement einer Innenbeleuchtungsplanung.
  • die Erstellung einer Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools

Zusatzinfo

Die Ausbildungen erfolgen in Österreich in Kooperation mit Austrian Standards.

Umfang/Dauer: 56 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 32 Stunden Heimarbeit

Weitere Infos: https://ltg.at/european-lighting-expert/