Magazineur*in

Andere Bezeichnung(en):
Lagerverwalter*in

Weiterbildung & Karriere

Magazineur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten zu vielen relevanten Themen, insbesondere im kaufmännischen Bereich, Kurse und Lehrgänge an.

Größere Betriebe führen in der Regel interne Weiterbildungen zu neuen Angeboten, aber auch zu neuen Technologien und Arbeitsmitteln durch.

Für Magazineur*innen, die über eine Studienberechtigung verfügen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium (z. B. im Bereich Industrielogistik) zu absolvieren oder einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien zu besuchen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen, insb. Handelsakademien, z. B. im Bereich Logistikmanagement.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (meist 3 Jahre, berufsbegleitende auch länger) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z. B. Logistik und Transportmanagement).

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Magazineur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Lagerverwaltung und -systeme
  • Lagerlogistik, Logistikmanagement
  • assistierende Technologien, Robotersysteme
  • digitale Logistik- und Manipulationssysteme
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und mit entsprechenden Zusatzqualifikationen können Magazineur*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Schichtleiter*innen, Lager-, Betriebsleiter*innen oder Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsusbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Freien Gewerbe der Lagerei oder Handelsgewerbe gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/industrielogistik/

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen

Abschluss:

Diplom-LogistikmanagerIn

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.

Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 180-196 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
Berufserfahrung aus den Bereichen Einkauf, Lager oder Logistik

Abschluss:

Zeugnis und Diplom

Info:

Inhalt:

  • Modernes Management/Unternehmensführung
    Begriffsbestimmung, Definition von Management, Unternehmensführung und Logistik - die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg - logistische Unternehmensorientierung
  • Logistikorganisation
    Aufgaben der Logistik - Methoden, Strategien und Planungsinstrumentarien - Qualitätssteigerung in der Logistik - globale Logistikströme
  • Logistikcontrolling
    Kosten- und Erfolgscontrolling - Produktionscontrolling - Beschaffungscontrolling - SCOR-Modell: strategisches Analyseinstrument im Supply Chain Management - Total Cost of Ownership - Risikomanagement in Supply Chains
  • Beschaffungslogistik
    Beschaffungsstrategien - Methoden der Beschaffungslogistik - Beschaffungsabwicklung - Kennzahlen in der Beschaffung
  • Outsourcing
    Outsourcing von Logistikfunktionen - mit dem richtigen Vorgehen bei Ausschreibung und Angebotsauswertung zum richtigen Logistikpartner - Lastenheft
  • Logistische Prozesse
    Logistikketten und Geschäftsprozesse optimieren - Supply Chain Management - Kosten senken und Qualität sichern - Beherrschen von Komplexität in der Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktion und Distribution
    Produktionsplanung und -steuerung - Auftragsplanung und -steuerung - Bestandsmanagement - Qualitätsmanagement - Materialfluss in der Produktion
  • Lager- und Materialflusssysteme
    Lagerplanung - Lager-, Förder- und Transporttechnik - Funktionsbereiche des Lagers
  • Entsorgungslogistik
    Gesetzliche Regelungen für die Entsorgung - Entsorgung in der Praxis - Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen, Gesetze
  • Entwicklungen und Trends
    RFID in der Praxis - Vendor Managed Inventory (VMI) - Grüne Logistik
  • Personalmanagement
    Führungsaufgaben eines/-r Logistikleiters/-in - Kritikgespräche erfolgreich führen - Konflikte im Unternehmen kooperativ bearbeiten - Teamführung und Teamentwicklung - Techniken zur Problemlösung - Verhandlungsführung - Führen in Zeiten der Krise - Mitarbeiterjahresgespräch und Vorgesetztenbeurteilung - Schwächen als Stärken erkennen
  • Management von Logistikprojekten
    Einführung in das Projektmanagement - Von der Projektidee zur Umsetzung - Projektmarketing - der Weg zum Erfolg
  • Rechtliches Grundlagenwissen
    Vertragsrecht (Grundlagen, Transportverträge, Incoterms) - Arbeitsrecht - besondere Rechtsfragen beim Transport von Waren
  • Präsentationstechnik

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

Inhalte:

  • Praxistraining des Führungsverhaltens
  • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
  • moderne Lagerverwaltungssysteme
  • Grundlagen des Lagermanagements
  • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
  • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
  • Unternehmensstrategie & Outsourcing
  • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
  • Personalführung
  • rechtliche Grundlagen

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 102-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung

Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00

Inhalte:

  • Logistikleistung & Logistikkosten
  • Materialmanagement
  • Verkauf & Distribution
  • Auftragsabwicklung
  • dynamische Disposition
  • Versicherung & Verpackung
  • Spedition & Transport
  • Lagerlogistik
  • Logistikcontrolling
  • Produktionslogistik
  • Logistiksoftware
  • Kontraktlogistik & Outsourcing
  • Case Studies

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 56 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: EUR 960,00

Inhalte:

Kennen- und Verstehenlernen:
  • der Wichtigkeit der Kundenorientierung
  • der logistischen Grundphilosophie samt Umsetzungsbeispielen
  • der den Auftragsdurchlauf und –erfolg beeinflussenden Aufgabenbereiche
  • der in der Praxis immer wiederkehrenden Problemursachen
  • der Zielkonflikte samt deren Bewältigung
  • der Lösungsmöglichkeit durch Unternehmenslogistik
  • der Parameter, die den Erfolg eines Auftrages bestimmen
Damit erzielbares Verbesserungspotential für das Unternehmen:
  • kurze Auftragsdurchlaufzeiten
  • Termineinhaltung
  • Bestandsenkung
  • geringere Prozesskosten als Basis für höheren Gewinn
  • Verständnis für die Partner an organisatorischen Nahtstellen
  • Förderung des Teamgedankens und gegenseitigen Verständnisses
  • Reduktion von Reibungsverlusten in der Organisation
  • höhere Kundenzufriedenheit
  • Chance für mehr Kundenaufträge

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 48-112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)

Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00

Inhalte:

  • modernes Management/Unternehmensführung
  • Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
  • Balanced Scorecard (BSC)-Modell
  • Best-Practice-Lösungen
  • Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
  • Warehousemanagement
  • Verträge, Transport- und Lagerrecht
  • Outsourcing
  • Distributionslogistik/Incoterms
  • Präsentationstechniken
  • Coaching für Führungskräfte
  • Logistikprojektmanagement
  • Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement
  • Change Management
  • Unternehmensplanspiel

WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128-165 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PC- und Windows-Anwenderkenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Kosten: EUR 3.820,00 - EUR 3.990,00

Dauer: Je nach WIFI wird die Ausbildung auch modular angeboten; die Kurse können einzeln gebucht werden.

  • Grundlagen: Benutzeroberfläche/Anmeldung - System- und Benutzerfunktionalitäten - Hilfefunktionen - allgemeines Berichtwesen - Ausgabesteuerung
  • Einkauf und Vertrieb: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Einkaufs- und Verkaufsaktivitäten - Bestandsführung und Versand - Rechnungsprüfung und Fakturierung - Auswertungen
  • Lagerverwaltung: Organisationsstruktur - Lagerstruktur - Stammdatenpflege - Einlagerungsvorgänge - Auslagerungsvorgänge - lagerinterne Prozesse - Auswertungen
  • Finanzbuchhaltung und Controlling: Organisationsstruktur - Stammdatenpflege - Buchungsvorgänge - maschinelle Vorgänge - Periodenabschluss - Auswertungen
  • Personalverwaltung: Organisationsstruktur - Organisationsmanagement - Personaladministration - Personalzeitwirtschaft - Personalabrechnung - Auswertungen
  • Enterprise Case Study: Integrative Prozessabwicklung - Logistic Tasks Add-on - Financial Tasks Add-on

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-76 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • erfolgreicher abgelegte Prüfung "Lehrgang „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
  • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

Zielgruppe:

  • Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft
  • Logistik-Mitarbeiter*innen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung
  • Personen, die im Bereich der Lagerleitung und Teamleitung tätig sind, Meister*innen, Vorarbeiter*innen, Schichtführer*innen
  • Personen aus diesen Bereichen, die eine Höherqualifizierung zum/zur Teamleiter*in, zum/zur Lagerleiter*in seit Kurzem innehaben oder als nächsten Karriereschritt anstreben

Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.650,00

Inhalte:

  • Beschaffungsmanagement - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung
  • ABC- und XYZ-Analyse
  • Die Arbeitsmittel des/r Einkäufer*in
  • Lieferanten*innenauswahl
  • Der/Die Lieferant*in als Partner*in im TQM-System
  • Die optimale Bestellmenge
  • Lagerkennzahlen und Logistik - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung
  • Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl
  • Absatzwege, zentrale oder dezentrale Warenverteilung
  • Außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung
  • Transport- und Förderkennzahlen
  • Kennzeichen des Lieferservice
  • Der/Die Lagerleiter*in - Die Aufgaben des/der Lagerleiter*in, Grundlagen der Mitarbeiter*innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiter*in

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 230 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)

Abschluss:

BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat

Berechtigungen:

Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.

Info:

Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.

Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools

Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80

Inhalte:

  • Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • Arbeitstechniken und Kommunikation
  • Logistik-Controlling
  • Lagerhausmanagement
  • Transport und Distribution
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
  • Produktionslogistik und Materialwirtschaft

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 128 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
  • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

Kosten: EUR 4.250,00

Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
  • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
  • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
  • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
  • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
  • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
  • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
  • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien