Mediengestalter*in (Bild und Ton)

Ausbildung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Außerdem ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Dabei ist auch eine Mappe mit eigenen Arbeiten vorzulegen.

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung /li>
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz
Garnisonstraße 25
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 775 301 -0
E-Mail office@hbla-kunst.eduhi.at
Internet https://www.hbla-kunst.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Objekt - Bild - Medien


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
E-Mail direktion@spengergasse.at
Internet https://www.spengergasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Vorbereitungslehrgang für Informatik

Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/content-produktion-digitales-medienmanagement/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Zentrum des Fachhochschul-Bachelorstudiums MultiMediaArt steht der Umgang mit Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Anforderungen: Auseinandersetzung mit Impulsen, Entwicklung der kreativ-künstlerischen Person, interdisziplinärer, interaktiver Einsatz unterschiedlicher Medien, Kenntnis und Anwendung analoger und digitaler State-of-the-Art-Technologie.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-bachelor

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Double Degree mit der HAW Hamburg möglich

Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit audiovisuellen und multimodalen Medieninhalten. Sie lernen praxisnah und zielorientiert, wie sie neueste technologische Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer kreativen Projektideen nutzen und wie digitale Medienproduktion und -distribution heute und morgen funktioniert. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der folgenden 3 Masterklassen:

  • Animation & Visual Effects
  • 3D Audio & Sound Design (de/en)
  • Film & TV

Inhalte/Kompetenzbereiche, u.a.:

  • TV-, Video- und Audioproduktion
  • Storytelling
  • Video-, Audio- und Studiotechnik
  • Mediencodierung
  • Digital Imaging Techniques
  • Informationsvisualisierung
  • Produktion für 360-Grad-Video
  • Augmented und Virtual Reality

Spezialisierungen:

  • Animation & Visual Effects
  • Audio Design
  • Film & TV

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmp

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Fachhochschul-Masterstudium MultiMediaArt zielt auf die Ausbildung fortgeschrittener gestalterischer Kompetenzen für Konzeption, Kreation und Management von Multimedia. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Kreation anspruchsvoller, medienübergreifender kreativ-künstlerischer Innovationsprojekte. Der Studienablauf orientiert sich an den typischen Projektphasen: Ideenentwicklung, Konzept, Entwurf, Umsetzung und Veröffentlichung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediaart-master

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 389 -0
E-Mail info@kug.ac.at
Internet https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 10 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 300  

Voraussetzungen:

Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
Internet https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

  • Master of Science (MSc) oder
  • DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 389 -0
E-Mail info@kug.ac.at
Internet https://www.kug.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Computerkenntnisse

Abschluss: LIK Akademie Diplom

Berechtigungen: Optionale Möglichkeit zur ISO 17024 Zertifizierung

Info:

Die Ausbildung wird auch als Fernlehrgang angeboten.

Ziel: Im Rahmen der Ausbildung Mediengestalter erlernen die Teilnehmer*innen alle wichtigen Programme und Tools für die Kreativbranche. Sie eignen sich Kenntnisse in Grafik, Typografie, Webdesign, Filmen, Filmschnitt und Desktop Publishing an, mit welchen sie auch ohne Matura beruflich als Grafiker*in oder Mediengestalter*in tätig sein können.

Dauer: 2 Semester mit 36 Unterrichtstagen plus 12 UE Coaching-Tage
Zusammensetzung:

  • Pflichtunterricht - 300 Einheiten
  • Selbststudium und Projekte - ca. 270 Einheiten
  • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

Der Lehrgang wird an Wochenenden oder an Wochentagen als Präsenzlehrgang oder als Fernlehrgang angeboten.

Kosten: EUR 5.890,00 oder monatliche (6x) EUR 990,00

Hinweis: Kombinierbar mit anderen Lehrgängen der LIK Akademie

Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • MODUL Fotodesign / Digitale Bildbearbeitung
  • MODUL Mediendesign
  • MODUL digitales Filmen oder MODUL Fotografie oder Modul Social Manager

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätstechniken
  • Typographie
  • Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
  • Desktop Publishing mit Adobe In Design
  • Filmen, Technik und Aufnahme
  • Filmschnitt mit Adobe Premiere Pro
  • Logodesign mit Adobe Illustrator
  • Responsive Webdesign
  • Webshop und Online Formulare
  • Digitale Veröffentlichung, Präsentation und Publikationen
  • Rechtliches zu DSGVO und Digitalisierung
  • Gestaltung und Grafik
  • Layout
  • Formen und Farben
  • Bilder auswählen und nutzen
  • Schrift, Typografie und Text
  • Ausführung und InDesign Werkstatt
  • Website Konzeption
  • Webdesign und Ausführung
  • Post, Slate, Exposure und Social Media Gestaltung
  • Ausgabe - Druckvorstufe und Druck
  • Ideenfindung und Kreativitätstechnik
  • eCommerce - Shoplösungen
  • digitale Vernetzung und Teamwork
  • Formate und Einstellungsgrößen
  • Film, Image, TV, Werbung
  • Schnitt mit Adobe Premiere Pro
  • Was ist ein Moodfilm - Von der Idee zur Produktion
  • Datenmanagement
  • Urheberrechts Branding und IPTC Workflow
  • RAW Entwicklung
  • Dateiformate in den grafischen Bereichen
  • Daten Sicherung und Online Weitergabe
  • Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
  • Effizienztechniken
  • Freisteller und Beschneidungspfade
  • umfassende Retusche
  • Color Grading - Adobe After Effects
  • Ton und Musik
  • Wie ist ein Storyboard aufgebaut? - Wie ist ein Drehbuch aufgebaut? -Wie ist eine Dispo aufgebaut?
  • Veröffentlichung und Digitalisierung

Weitere Infos: https://www.lik.academy/lik-ausbildung-mediengestalter

LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com

Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.