Mikrotechniker*in - Medizintechnik

Ausbildung

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Die Studierenden erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Software Engineering, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, medizinische Grundlagen, Sensorik und Biosignalverarbeitung. Der Studienzweig Medizintechnik beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung medizintechnischer Geräte, Prothetik und Rehabilitation sowie operativen Verfahren. Andererseits werden Themenfelder zu Medizininformatik und Bildgebung & -verarbeitung behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
Der Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung von Sportgeräten, Sportmedizin, Ergonomie und Technik im Spitzensport. Andererseits werden Themenfelder zu Bewegungsanalyse und Leistungsmessverfahren behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
(Quelle: MCI)

Aufbau:

Ab dem vierten Semester erfolgt eine Schwerpunktbildung in einem der beiden Studienzweige:

  • Medizintechnik
  • Gesundheits- und Sportgerätetechnik

Inhalte, u. a.

  • Mathematik & Naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Grundlagen der Physik und Chemie
  • Ingenieurwissenschaften: technische Grundlagen, Elektrotechnik und Konstruktion, Mess- und Regelungstechnik, Elektronik, Fluiddynamik, Fertigungstechnik und Additive Fertigung
  • Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik: Algorithmen und Datenstruktur, Software Engineering, Anatomie und Biologie, Angewandte Modellbildung und AI ...
  • Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik: Biosignal- und Bildverarbeitung, Gerätedesign, UI und UX, Robotische Systeme,...
  • Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen
  • Studienzweig Medizintechnik: eHealth und Telemedizin, Medizinische Geräteanalyse und -entwicklung, Medizintechnologien in Diagnose und Therapie, Prothetik und Rehabilitation
  • Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie: Sportgeräteanalyse und -entwicklung, Mess- und Analyseverfahren im Sport, Trainingsunterstützung, Sportmedizin und Rehabilitation
  • Praxis und Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/medizin-gesundheits-und-sporttechnologie

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder
  • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ-Austria.

Die Absolvent*innen des Masterstudiums Health Tech and Clinical Engineering sind in der Lage, komplexe Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Sie gestalten medizintechnische Produkte von der Idee bis zum first-of-its-kind-Prototypen, integrieren innovative Technologien in medizinische IT-Systeme und planen moderne Gebäudeautomationssysteme.
Die Vermittlung von Führungs- und Managementkompetenzen bereitet sie zudem optimal auf Führungspositionen vor, in denen Sie Digitalisierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen vorantreiben. (Quelle: FH Campus Wien)

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Mathematik und Softwareentwicklung in der Medizin
  • Modul Anwendungen der biomedizinischen Signalverarbeitung
  • Modul Cybersecurity und Schutzmaßnahmen in der Gesundheits-IT
  • Modul Methoden und Standards in der medizinischen Softwareentwicklung
  • Modul Medizintechnische Systeme: Sicherheitsbewertung und Risikoanalyse
  • Modul Public Health Policy and Entrepreneurship
  • Modul Umwelt- und Energiemanagement
  • Modul Regulatorische Standards und Automatisierungslösungen in der Gebäudetechnik
  • Modul AI and Robotics in Clinical Practice
  • Modul Health Data Science
  • Modul Entwicklungszyklen medizinischer Produkte
  • Modul Public Health Policy and Entrepreneurship
  • Modul Technisches Projekt
  • Modul Trends und Zukunftstechnologien
  • Modul Advancing Health Care with Predictive Analytics
  • Modul Critical Thinking and Medical Ethics
  • Modul Medical Device Regulatory Framework and Standards
  • Modul eHealth-Technologies

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/health-tech-and-clinical-engineering.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss in relevanten Studien oder Studien mit einem bestimmten, entsprechenden ECTS-Punkten

Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

In den entwickelten Ländern ist Medizintechnik angesichts der technischen Fortschritte und der alternden Gesellschaft ein rasant wachsender Markt. Damit steigt auch die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, geschulten und erfahrenen Fachkräften. Im Studium werden neben klassischen Inhalten wie bildgebende Diagnostik, Medizingeräte und IT auch in jüngerer Zeit aktuell gewordene Themen wie Augmented Reality, personalisierte Medizin und regulatorische Fragen schwerpunktmäßig behandelt.

Lehrinhalte:

  • APP Development for Medical & Sports Technologies
  • Sensors & Actuators in Medicine & Sports
  • Advanced Computational Modelling & Simulation
  • Advanced Data Analysis & Artificial Intelligence
  • Virtual & Augmented Reality
  • Master thesis & scientific writing
  • Product Development, Testing & Approval
  • Individualized Sports Equipment & Smart Materials
  • Advanced Motion Analysis
  • Digital Sports Products
  • Recovery, Prevention & Therapy
  • Advanced Biomechanics
  • Current Research Areas in Sports Technologies
  • Leadership & Life Cycle Management
  • Entrepreneurship, Innovation Strategy & Business Models

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/medical-technologies-vz

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/