Optometrist*in
Ausbildung
Optometrist*innen haben in der Regel eine Lehre zur Augenoptiker*in oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert und verfügen über eine Höherqualifizierung mit zusätzlichen fundierte Kenntnisse der Anatomie, Pathologie, Physiologie und Pharmakologie. Möglichkeiten zu dieser Höherqualifizierung bestehen über ein Kolleg/einen Aufbaulehrgang oder ein Bachelorstudium.
Gewerbetreibende, die sowohl den Befähigungsnachweis für das Gewerbe der Augenoptik als auch für das Gewerbe der Kontaktlinsenoptik erbringen, dürfen die Bezeichnung „Optometrist“ führen.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://htl-optometrie.tsn.at/
Private Höhere Technische Lehranstalt Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)5223 / 53 141
E-Mail optikerschulen@tsn.at
Internet https://htl-optometrie.tsn.at/
Schwerpunkte:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Optometrie
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Im Rahmen der Ausbildung wird die Meisterprüfung für Augenoptik absolviert.
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.
Weitere Infos: https://htl-optometrie.tsn.at/
Private Höhere Technische Lehranstalt Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 11
6060 Hall in Tirol
Telefonnummer +43 (0)5223 / 53 141
E-Mail optikerschulen@tsn.at
Internet https://htl-optometrie.tsn.at/
Schwerpunkte:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Optometrie
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Info:
Studieninhalte:
- moderne Mess- und Prüfmethoden der Augenoptik und technischen Optik
- Grundlagen der Technologie von Gläsern, Brillen und Kontaktlinsen
- objektive und subjektiven Prüfverfahren der Refraktionsbestimmung und Auswahl des optimalen Korrektionsmittels (Brille, Kontaktlinse)
- Messverfahren des Binokularsehens und Durchführung optischer Korrektion
- Versorgung von KundInnen und KlientInnen mit Sehbehinderungen, Anfertigung individuell vergrößernder Sehhilfen
- berufs- und personalrechtliche, wirtschaftliche und unternehmerische Fähigkeiten und Kompetenzen
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/bachelor/augenoptik
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/