Optotechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Optotechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie spezialisierte fachspezifische Anbieter bieten in vielen für Optotechniker*innen relevanten Bereichen (z. B. Nachrichtentechnik, Lasertechnik, Infrarottechnik, optische Sensorik etc.) Kurse und Lehrgänge an.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung über Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. ein Weiterbildungsstudium sowie ein Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums. Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Kongressen und Messen und die Teilnahme an Netzwerken sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Optotechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • 3-D-Druck: Prototypen für optoelektronische Bauelemente entwickeln
  • Holografie
  • Numerische Simulation und 3-D Simulation
  • Augmented-Reality Operationen und Augmented-Reality Visualisierung
  • Digitaler Zwilling: Produktion optoelektronischer Bauteile und Systeme mithilfe virtueller Abbilder optimieren
  • Photonik, Solarzellen
  • Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von Anlagen- und Gerätedaten minimieren
  • Robotertechnik/Robotik
  • Kommunikations- und Nachrichtentechnik
  • optische Messtechnik
  • Lasertechnik
  • Medizintechnik
  • optische Mikrosysteme
  • Forschung und Entwicklung
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Projektierung, Planung
  • Entwurf und Konstruktion
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Technische Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Optotechniker*innen zu Projektleiter*innen, Team-, Entwicklungs- und Forschungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Elektronik, Mechatronik oder Robotik ist möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe gegeben, z. B. Ingenieurbüros/Beratende Ingenieure, Mechatroniker, usw. - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Abschluss: Doktorin bzw. Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. techn.), entspricht dem Doctor of Philosophy (PhD)

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor*in der technischen Wissenschaften (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife, facheinschlägige technische Vorkenntnisse, sowie mindestens einjährige Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Techniker/in für Optoelektronik und Photovoltaik

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt grundlagen- und anwendungsorientiertes Wissen auf den Gebieten Optoelektronik, Photovoltaik, Elektronik und Lichttechnik. Ziel ist die Ausbildung und Weiterbildung von TechnikerInnen für eine qualifizierte Tätigkeit in den Betrieben.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Qualitätsmanager/in

Info:

Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 19 Wochen (12 Blöcke zu je 1 bis 2 Wochen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Gewerbe Augenoptiker*in, Belastungsfähigkeit, Lernwille und hohe Selbstmotivation.

Abschluss: Meister*in Augenoptiker*in

Berechtigungen: Antritt zur Meisterprüfung Augenoptiker*in und bei erfolgreicher Absolvierung gewerbliche Berufsausübung als Augenoptiker*in

Info:

in Blöcken zu je 1 bis 2 Wochen; insgesamt 19 Wochen (12 Blöcke) über ca. 2,5 Jahre
Neben den Präsenzphasen sind begleitende e-Learning-Einheiten zu absolvieren. Gesamtumfang der Ausbildung beläuft sich auf 1.202 Übungseinheiten.

Kosten: EUR 23.814,00 inkl. USt

Inhalte u. a.:

  • Geometrische Optik
  • Physikalische Optik
  • Visuelle Optik inkl. Kontaktlinsen
  • Optische Instrumente
  • Optik am Arbeitsplatz
  • Sehen im Alter
  • Refraktonsbestimmung für Brillen, Kontaktlinsen und Sehbehelfe
  • Low Vision
  • Augenbewegung und Binokularsehen
  • Theorie und Praxis des Anpassens von Kontaktlinsen
  • Allgemein Mikrobiologie und Immunologie, Sterilisation, Desinfektion, Hygiene
  • Versorgungsmäßige Betreuung der Kontaktlinsenträger
  • Optik der Kontaktlinsen
  • Untersuchungstechnikg
  • Kinderoptometrie
  • Refraktive Chirurgie
  • Allgemeine Anatomie, Histologie und Neurologie
  • Allgemeine Physiologie und Biochemie
  • Allgemeine Pathologie und Beschwerden
  • Anatomie und Physiologie des Auges
  • Abnormale okuläre Bedingungen, Grundkenntnisse der Pathologie
  • Fachkalkulation
  • Sicherheitsmanagement, rechtliche Vorschriften, Unfallverhütung
  • Fachlich, praktischer Unterricht
  • Projektarbeit

Weitere Infos: https://www.ohi.at/ohi-ausbildungszentrum/

OHI GmbH - Optometrie & Hörakustik Initiative
Donaufelder Straße 8/2/1
Ausbildungszentrum: 1120 Wien, Eichenstraße 38/2OG
1210 Wien

Tel.: +43 (1) 270 02 78
Fax: +43 (1) 253 30 33 -2399
E-Mail: sekretariat@ohi.at
Internet: https://www.ohi.at

Schwerpunkte:

Als Besonderheit bietet die OHI den Teilnehmer*innen zudem auch den Abschluss mit dem ECOO Diplom „European Qualification in Optics“ an.