Radiosprecher*in

Andere Bezeichnung(en):
Rundfunksprecher*in, Radio(Rundfunk-)moderator*in

Ausbildung

Für Radiosprecher*innen gibt es keine geregelte Ausbildung. Oftmals werden Radiosprecher*innen in hausinternen Schulungen von speziellen Kommunikations- und Medientrainer*innen ausgebildet. Einen möglichen Einstieg in diesen Beruf bieten verschiedene journalistische Berufe. Eine Stimm- bzw. Sprechausbildung ist ebenfalls empfehlenswert.

Teilweise wird für die Aufnahme als Radiosprecher*in die Matura vorausgesetzt (insbesondere im Nachrichtenbereich), der Nachweis einer Sprachschulung und die Kenntnis zweier Fremdsprachen. Bewerber*innen müssen ein Testlesen, bei dem ein eigener Text, ein vorgelegter Text und ein fremdsprachiger Text gelesen werden müssen, absolvieren.

Art: Lehrgang

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch des Informationsabends

Abschluss:

Kursbestätigung, ein Diplom sowie die eigenen Werke (Audio und Video) zur weiteren Verwendung

Info:

Kosten: EUR 2.650,00

Inhalte:

  • redaktionelles und journalistisches Arbeiten, Grundbegriffe Moderation, On-Air und Off-Air, TV-Moderation
  • Sprechunterricht, Sprechtechnik
  • Rhetorik, Kraft der Stimme, Prosodie
  • TV-Beitragsgestaltung, Basics Kameratechnik, Aufgaben des TV-Redakteurs, praktische Arbeit
  • Radio-Livemoderation, Beitragserstellung, Sendeplanung, Meldung schreiben
  • Abschlussprüfung, Praxistag