Slawist*in
Weiterbildung & Karriere
Slawist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Lehrgänge und Kurse zu verschiedenen Themen an, die auch für Slawist*innen relevant sein können, wie z. B. zu betriebswirtschaftlichen Themen, Digitalisierung, Informations- und Wissensmanagement.
Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Slawist*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Slawist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Osteuropäische Politik und Zeitgeschichte
- Osteuropa und EU
- Kulturwissenschaften, Cultural Studies
- slawische Literaturwissenschaften
- slawische Sprachwissenschaften
- Journalismus & Neue Medien
- Tourismus - Osteuropa
- Pädagogik und Lehramt
- Sprachtrainer*in, Lerncoaching
- digitale Lerntools und -methoden
- Bibliotheks- und Archivwesen
- digitale Datenbanken und Datennetzwerke
- facheinschlägige Softwareprogramme, Literaturdatenbanken, Zitiersoftware
- Digitalisierung in den Geistes- und Humanwissenschaften
- Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
- Einsatz von (AI/KI), Umgang mit und Nutzung von KI gesteuerten Anwendungen, insbesondere generative KI
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
- Informations- und Wissensmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
- wissenschaftliches Projektmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Rhetorik und Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeit
- soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Slawist*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Bereichsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*innen, Museumskurator*innen, Museumsdirektor*innen oder Universitätsprofessor*innen berufliche Aufstiegsfelder dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte wissenschaftliche Fachbereiche, Forschung und Lehre oder Bibliotheks- und Archivwesen.