Trainer*in (Sport)
Andere Bezeichnung(en):
Sporttrainer*in
Weiterbildung & Karriere
Trainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Als Weiterbildung und für Zusatzqualifikationen sind die Angebote der Bundessportakademie besonders relevant, beispielsweise die staatliche Lehrwarte- bzw. Instruktor*innenausbildung, staatliche Trainer*inausbildung und die Diplomtrainer*innenausbildung.
Außerdem bieten die verschiedenen Sportverbände in ihrem jeweiligen Bereich immer wieder fachspezifische Weiterbildungen und Schulungen an.
Auch allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Trainer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.
Außerdem ist für Trainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungen in den Bereichen können den Grundstein zu einer Karriere als Sport- und Eventmanager*in oder Vereinsfunktionär*in legen. Auch der Sportjournalismus, die Gesundheits- und Sporttherapie, die Sportartikelindustrie und der Sportartikelhandel sowie die Bereiche Unternehmensberatung und Coaching bieten Karrierechancen für Trainer*innen die sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Trainer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sportwissenschaften
- Sport-, Event- und Vereinsmanagement
- Tourismus- und Freizeitmanagement
- Sportjournalismus
- Gesundheits- und Sporttherapie
- Sportartikelindustrie und Sportartikelhandel
- allgemeine Psychologie
- Pädagogik, Didaktik
- Trainingstechniken/-methodik
- Mentaltraining, Mentalcoaching
- Integrationsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Medienkompetenz
- E-Learning, Onlinetools, Lernplattformen
- andere digitale Tools und Anwendungen
- Fremdsprachen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informations- und Wissensmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Dokumentation
- Projektmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Trainer*innen in Leitungsfunktionen in Verbänden und Sportvereinen aufsteigen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben in Vereinen und Verbänden möglich, die Spezialisierung auf bestimmte Sportarten oder der Erwerb zusätzlicher oder höherer Trainer*innen-Lizenzen in ihrer jeweiligen Sportart.
Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Trainer*innen ist beispielsweise als Privattrainer*in möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: technische Grundlagen, technische Physik, biomedizinische Technik, Verfahrenstechnik, Medizin, Biomechanik, Anatomie, Sportpraxis, Betriebswirtschaft und Management.
Berufsfelder: Konstruktion und Materialentwicklung für neue Sportgeräte; Prüf- und Entwicklungslabors; in der Industrie, sowie in Leistungs- und Kompetenzzentren im Sport, im Eventbereich, im Tourismus und in therapeutischen Bereichen.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Die Studierenden erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Software Engineering, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, medizinische Grundlagen, Sensorik und Biosignalverarbeitung. Der Studienzweig Medizintechnik beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung medizintechnischer Geräte, Prothetik und Rehabilitation sowie operativen Verfahren. Andererseits werden Themenfelder zu Medizininformatik und Bildgebung & -verarbeitung behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
Der Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung von Sportgeräten, Sportmedizin, Ergonomie und Technik im Spitzensport. Andererseits werden Themenfelder zu Bewegungsanalyse und Leistungsmessverfahren behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
(Quelle: MCI)
Aufbau:
Ab dem vierten Semester erfolgt eine Schwerpunktbildung in einem der beiden Studienzweige:
- Medizintechnik
- Gesundheits- und Sportgerätetechnik
Inhalte, u. a.
- Mathematik & Naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Grundlagen der Physik und Chemie
- Ingenieurwissenschaften: technische Grundlagen, Elektrotechnik und Konstruktion, Mess- und Regelungstechnik, Elektronik, Fluiddynamik, Fertigungstechnik und Additive Fertigung
- Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik: Algorithmen und Datenstruktur, Software Engineering, Anatomie und Biologie, Angewandte Modellbildung und AI ...
- Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik: Biosignal- und Bildverarbeitung, Gerätedesign, UI und UX, Robotische Systeme,...
- Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen
- Studienzweig Medizintechnik: eHealth und Telemedizin, Medizinische Geräteanalyse und -entwicklung, Medizintechnologien in Diagnose und Therapie, Prothetik und Rehabilitation
- Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie: Sportgeräteanalyse und -entwicklung, Mess- und Analyseverfahren im Sport, Trainingsunterstützung, Sportmedizin und Rehabilitation
- Praxis und Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/medizin-gesundheits-und-sporttechnologie
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura)
- Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
- Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
- Berufspraktische Erfahrung von Vorteil
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.
Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.
Lerninhalte Vollzeit
- 22 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 26 % Fachwissen in SKVM integrativ inkl. Auslandssemester
- 13 % Management-Kompetenz
- 12 % Sozial- und Methodenkompetenz
- 27 % Praxistransfer & Bachelorarbeit
Lerninhalte berufsbegleitend
- 29 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 19 % Fachwissen in SKVM integrativ
- 15 % Management-Kompetenz
- 15 % Internationale sowie Sozial- & Methodenkompetenz
- 22% Praxistransfer & Bachelorarbeit
Berufsfelder
- Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
- Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/sport-kultur-veranstaltungsmanagement-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertiger Abschluss in relevanten Studien oder Studien mit einem bestimmten, entsprechenden ECTS-Punkten
Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
In den entwickelten Ländern ist Medizintechnik angesichts der technischen Fortschritte und der alternden Gesellschaft ein rasant wachsender Markt. Damit steigt auch die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten, geschulten und erfahrenen Fachkräften. Im Studium werden neben klassischen Inhalten wie bildgebende Diagnostik, Medizingeräte und IT auch in jüngerer Zeit aktuell gewordene Themen wie Augmented Reality, personalisierte Medizin und regulatorische Fragen schwerpunktmäßig behandelt.
Lehrinhalte:
- APP Development for Medical & Sports Technologies
- Sensors & Actuators in Medicine & Sports
- Advanced Computational Modelling & Simulation
- Advanced Data Analysis & Artificial Intelligence
- Virtual & Augmented Reality
- Master thesis & scientific writing
- Product Development, Testing & Approval
- Individualized Sports Equipment & Smart Materials
- Advanced Motion Analysis
- Digital Sports Products
- Recovery, Prevention & Therapy
- Advanced Biomechanics
- Current Research Areas in Sports Technologies
- Leadership & Life Cycle Management
- Entrepreneurship, Innovation Strategy & Business Models
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/medical-technologies-vz
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” verbindet die essenziellen Elemente des Sport- und Eventmanagements. Als Führungskraft von morgen spezialisieren sich die Studierenden auf Gebieten wie Sport Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wenden sie in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis an – damit legen sie den Grundstein für ihre Karriere. (Quelle: FH Joanneum)
Voraussetzungen
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Beschreibung
Studieninhalte, u. a.
- Bedarfsanalyse und Brandmanagement
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Strategisches Management
- Health Promoting Lifestyle
- Ethik und Social Responsibility
- Neue politische Ökonomie
- Eventkonzeptionierung und -inszenierung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
- Leadership and Human Resources Management
- Entrepreneurship und StartUp
- Change Management and Organizational Development
- und andere
Vertiefung Sport- und Eventmanagement:
- Leistungssport
- Organisation und Finanzierung des Sports
- Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
- Eventhardware und -logistik
- Live Marketing und Event Communication
- Veranstaltungsrecht und -sicherheit
- Athlete Management
- Management von Sportvereinen und -organisationen
- Management von kommerziellen Sportanbietern
- Consumer Behavior and Fan Engagement
- Infrastrukturmanagement von Sportstätten
- Sport-Sponsoring
- Sportrecht
Zusatzinfo
Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/sport-und-eventmanagement/master/
FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Berufspraktische Erfahrung
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lerninhalte
- 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 17 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
- 17 % Führung & Social Skills (inkl. Studytrip)
- 36 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder
- Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
- Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sport-kultur-veranstaltungsmanagement-bb
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 3 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/sports_equipment_technology/
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder
- gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- berufspraktische Erfahrung
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
Dieser Masterstudiengang ist als Managementstudium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.
Lerninhalte
- 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
- 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
- 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
- 36 % Praxistransfer & Masterarbeit
Berufsfelder
- Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
- Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sports-culture-event-management-vz
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Sportmanagement und Unternehmensführung ist zu 100% online organisiert. Vorlesungen können jederzeit auf der digitalen Lernplattform angesehen werden und stehen auch als Download zur Verfügung. Auch Prüfungen werden online (z. B. von zuhause aus) absolviert, wobei die Prüfungstermine frei wählbar sind.
Die Vortragenden sind alle selbst Unternehmer*innen und vermitteln auf besonders verständliche Art aktuelle und gerade in der Wirtschaftskrise dringend notwendige Managementtechniken. Damit verhelfen sie den Studierenden zu einer Entscheidungskompetenz im Führungsalltag und sensibilisieren sie auf neue Herausforderungen sowie veränderte Prinzipien in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft. Es ist wie ständiges Wildwasserpaddeln und das MBA-Studium gibt den Studierenden den Auftrieb. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 16.680,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten mit wenigen Zeitressourcen wie Spitzensportler*innen, Trainer*innen, Sportmanager*innen oder Vollzeitbeschäftigte. Aufgrund der maximalen Flexibilität ist es möglich, neben dem Beruf bzw. der aktiven Sportkarriere zu studieren und jedes individuelle Zeitfenster für Vorlesungen und Prüfungen zu nutzen. Anwesenheitspflichten gibt es nicht! Du lernst, wann du Zeit hast.
Inhalte - Überblick Module:
- Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
- Geschäftsmodelle II: Business Planning
- Geschäftsmodelle III: Geschäftsmodelle im Vergleich
- Geschäftsmodelle IV: Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
- Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
- Marketing II: Online-Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
- Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
- Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
- Unternehmensführung II: Kosten-& Leistungsrechnung
- Unternehmensführung III: Planungs- & Budgetierungsprozess
- Unternehmensführung IV: Controlling in der Praxis
- Unternehmensführung V: Lieferketten-Risikomanagement, ESG
- Unternehmensführung VI: Personalmanagement & Leadership
- Unternehmensführung VII: KI in der Wertschöpfung
- Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
- Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
- Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
- Sportmanagement I: Eventmanagement & Sponsoring im Sport
- Sportmanagement II: Gesundheitsförderung & -management
- Sportmanagement III: Verbands- und Clubmanagement im Spitzensport in Theorie und Praxis
- Personenmarkenentwicklung I: Grundlagen & Besonderheiten für Spitzensportler*innen
- Personenmarkenentwicklung II: Medientraining, Public Speeches, Transfer Spitzensport-Praxis
- Unternehmensgründung für Spitzensportler*innen
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
- Masterarbeit
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-sportmanagement-und-unternehmensfuehrung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium (180 ECTS) aus den Bereichen Sport, Bewegung und/oder Training UND
- mindestens 2-jährige facheinschlägige, qualifizierte Berufserfahrung als Trainer*in
ODER
- Matura oder Studienberechtigung (für Sportwissenschaft) UND
- abgeschlossene Österreichische Trainer*innenausbildung der Bundessportakademie (BSPA) oder eine in Österreich anerkannte internationale Trainer*innenausbildung UND
- mindestens 3-jährige facheinschlägige, qualifizierte Berufserfahrung als Trainer*in
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Berechtigungen:
Zugang zu PhD Studien
Info:
Die höchste Trainer*innenausbildung in Österreich schließt mit dem staatlichen Diplom für Trainer*innen ab, international aber häufig mit einem akademischen Grad. Um über die Grenzen hinaus konkurrenzfähig zu bleiben, wurde dieser innovative Lehrgang entwickelt. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Bundessportakademie Österreich angeboten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.150,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang Sportmanagement und Training richtet sich an zertifizierte Trainer*innen sowie an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums aus den Bereichen Sport, Training und Bewegung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Sport- und Wirtschaftsrecht
- Förderwesen und Finanzierung des Sports
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Projekt- und Eventmanagement
- Vereins- und Sportstättenmanagement
- Trainingsspezifische Weiterbildung
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/sportmanagement-und-training/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-Bachelor-Studiengang (180 ECTS) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Zusätzlich ist eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung für das Studium vorzuweisen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit dem Physiozentrum für Weiterbildung GmbH angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes theoretisches Verständnis sowie praxisorientierte Fertigkeiten in den Bereichen Rehabilitation, Prävention, Bewegungsanalyse und wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Durch interaktive Lehrmethoden und die Integration neuester Forschungsergebnisse werden sie dazu angeregt, evidenzbasierte Therapieansätze zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen.
Die Absolvent*innen verfügen über eine umfassende Expertise in der Betreuung von Sportler*innen und Sportverletzungen, um sich auf höchstem fachlichem Niveau in diesem Bereich zu positionieren. Sie sind in der Lage, fundierte Entscheidungen im therapeutischen Setting zu treffen und den Herausforderungen des Sportumfelds souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 14.700,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Organistion: Der Masterlehrgang ist in ein Blended Learning-Format integriert, das Präsenzzeiten und Online-Inhalte kombiniert. Präsenzunterricht findet immer geblockt statt, und zwar 1x im Monat in Wien und 1x pro Semester in Innsbruck.
Zielgruppe: Physiotherapeut*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung und ausgeprägter Sportaffinität
Inhalte - Überblick Module:
- Sportwissenschaft und Sportmedizin
- Angewandte Sportphysiotherapie und Untere Extremität
- Angewandte Sportphysiotherapie und Wirbelsäule
- Angewandte Sportphysiotherapie und Obere Extremität
- Unternehmertum und Entrepreneurship
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Methodik in der Sportphysiotherapie
- Vertiefungen in der Sportphysiotherapie
- Masterarbeitsbegleitendes Seminar
- Masterarbeit
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/msc-ce-sportphysiotherapie/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 334 42 41
E-Mail: office@physio-zentrum.at
Internet: https://www.physio-zentrum.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 490,00 pro Monat
Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).
Abschluss:
of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 13.900,00
Inhalte - Module:
- Grundlagen von Sport und Bewegung
- Grundlagen der Ernährung
- Lebensmittel und Qualitätssicherung
- Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
- Ernährung im Sport
- Trainingswissenschaftliche Aspekte
- Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
- Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
- Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Recht
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungsmethoden
- Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
- Kolloquium
- Masterarbeit
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs für Physiotherapie oder gleichwertiger Abschluss
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Universitätslehrgang bildet wissenschaftlich qualifizierte Sportphysiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten aus, die anhand von theoretischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen in Bezug auf die Sportphysiotherapie zu wissenschaftlichem Denken angeregt werden und die Fähigkeit erlangen, Therapieansätze evidenzbasiert zu beurteilen und anzuwenden. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen verknüpft mit aktiven Lehrmethoden, präsentiert von anerkannten Fachleuten aus dem In- und Ausland, sollen die Studierenden eine sowohl im Breiten- als auch Spitzensport vielgefragte und praxisnahe Ausbildung erhalten. (Quelle: Universität Salzburg)
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an in- und ausländische weiterbildungsorientierte Physiotherapeutinnen und Sportphysiotherapeuten, die ihre Kompetenzen in der Sportphysiotherapie erweitern wollten und einen praxisorientierten, berufsbegleitenden MSc (CE) Abschluss anstreben.
Kosten: EUR 14.500,00
Inhalte:
Im Rahmen dieses Universitätslehrganges werden vor allem aus den Bereichen Sportwissenschaften und Sportphysiotherapie auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Mit diesen Kenntnissen und Fähigkeiten sind AbsolventInnen in der Lage, in präventiven und rehabilitativen Arbeitsfeldern der Sportphysiotherapie tätig zu sein. Andererseits werden AbsolventInnen nach Abschluss befähigt sein, adäquate, wissenschaftlich gesicherte Konzepte zu entwickeln, um Therapiemaßnahmen und Therapieeffekte evaluieren und nachweisen zu können.Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/sports-physiotherapy-2/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/
Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 - 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder Hochschulreife und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
Zertifikat oder Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Vereinen und Organisationen des Sports, Sportartikelherstellern und Sportartikelhandel, Sportentwicklung und Sportförderung, Event- und Sportagenturen, Redaktionen, Zeitschriften.
Inhalte:
Sport ist ein vitaler Teil des internationalen Wirtschaftssystems. Unternehmen im In- und Ausland bedienen sich mit Millionenaufwand des Sports als Werbe- und Imageplattform, auch zur Vermarktung ihrer Produkte und Leistungen.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
- Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
- Motivationsschreiben
Abschluss:
Zertifikat der Universität Wien
Info:
Kosten: EUR 2.700,00
Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Grundlagen des mentalen Trainings
- Mentale Stärke
- Entspannungsverfahren
- Körperorientierte Entspannungsverfahren
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/
USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 82
Voraussetzungen:
angehende und bereits praktizierende SportjournalistInnen, Angestellte im Bereich „Sport und Öffentlichkeitsarbeit“, oder „Pressearbeit“ (z. B. für SpitzensportlerInnen, Vereine, Verbände).
Abschluss:
AkademischeR SportjournalistIn
Info:
Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind. Dadurch sollen die AbsolventInnen befähigt werden, einerseits das Sportgeschehen und dessen sozialen, politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Zusammenhang kritisch zu betrachten, andererseits die vielfältigen Erscheinungsformen des Sports mit den aktuellen Medien zu präsentieren. Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika. (Quelle: Universität Salzburg)
Kosten: 1.390,00 pro Semester
Inhalte:
- Einführung in den Journalismus sowie in journalistische Arbeitstechniken und Gestaltungsarten;
- Journalistische Praktika für diverse Medien (Internet, TV, Radio, Printmedien);
- Informationsvermittlung, Präsentation;
- Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft und dazu vertiefende Lehrveranstaltungen in diversen Sportarten;
- Sportbiologie, Sportpsychologie, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportgeschichte und Sportsoziologie.
Weitere Infos: https://sportjournalismus.plus.ac.at/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Akademische/r Experte/in, Master of Laws (LL.M.) oder Master of Legal Studies (MLS)
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 5 Tage + 20 Praxisstunden + Prüfungstag
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
Das Gravel- & RadtourenGUIDE Zertifikat wird aber erst mit dem 18. Geburtstag verliehen. - Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
- Soziale und kommunikative Offenheit
- Erfahrung bei Gravel- und/oder Radtouren
- Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.
Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „Gravel- & RadtourenGUIDE"
Info:
Im Mittelpunkt von Radtourenguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken.
Radtourenguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Radfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)
Kosten: auf Anfrage.
Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:
1) Basismodul (5 Tage):
- Berufskunde & Tourismus
- Recht & Rahmenbedingungen
- Gesundheit & Ernährung
- Notfallmanagement
- Wetterkunde
- Material- & Ausrüstungskunde
- Rad Check & Radeinstellung
- Pannenhilfe
- Didaktik, Methodik & Motorik
- Praktisch-methodische Übungen zur Fahrsicherheit
- Gruppenführung & Führungsverhalten
- Kartenkunde & Navigation
- Tourenplanung
- praktische Anwendung auf Radtouren
2) Praxis (20 Stunden)
- Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 20 Stunden in der Führung von Gravel- und /oder Radtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
- Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
- Ausarbeitung einer tagesumfassenden Radtour
3) Prüfungsmodul (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/gravelradtourenguide
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: unterschiedlich je nach Level
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Level 1: BikeGuide
- Mindestalter: 16 Jahre
- Das Level 1 Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. Bis dahin bleibt der Status “Aspirant:in”
- Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
Level 2: Instruktur Bikeguide
- Level 1 BikegGUIDE Zertifikat
- aktive GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria
- für das BM-L2: Erweiterte Erfahrung beim Führen von Touren und in Bikeparks/Trailcenter.
Der Anmeldung ist ein Tourbuch beizulegen:
Je fünf Touren und Besuche von Bikeparks/Trailcenter in je drei verschiedenen Regionen, davon mindestens eine im Ausland. - Fahrtechnisches Eigenkönnen:
- Sicheres und flüssiges Befahren von Singletrails der Schwierigkeitsstufe S2 bis S3
- Sicheres Droppen (Drops mit ca. 1m Höhe) und Springen (Tables mit ca. 3m Länge)
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
- Für das AMG:
- Absolvierung des L2-BM
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike mit täglichen Touretappen von ca. 1000-1500hm und 1500-2000tm
- Für das AMF:
- Absolvierung des L2-BM
- Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
- Beherrschen der Master Skills des Cycling Austria Fahrtechniklehrwegs
- Für das AMB:
- Absolvierung des BM-L2, AMG & AMF
Der Fahrtechnik-Teil des BM-L2 dient sowohl dazu einen Überblick über die Anforderungen des AMF zu geben als auch dazu, das Eigenkönnen zu verbessern und dabei methodisches Handwerkszeug zum eigenen Training für das AMF zu vermitteln.
Level 3: European Instruktor Bikeguide
Die Voraussetzungen für Level 3 werden erst festgelegt.
Abschluss:
Zertifizierung
- Level 1: BikeGuide
- Level 2: staatlich geprüfter INSTRUKTOR-Bikeguide
- Level 3: European INSTRUCTOR-Guide
Berechtigungen:
Abschlussprüfung zum MTB Guide (Level 1 Guide - nach der Ausbildungsordnung des österreichischen Radsportverbandes)
berechtigt zur Berufsausübung als angestellter oder selbstständiger Guide
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Info:
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Bikeguides können auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Gäste eingehen und bieten ansprechende Aktivitäten, mit denen sie Begeisterung für die Region und die Sportart wecken. (Quelle: Cycling Austria Bikeguide)
Aufbau und Dauere der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Bikeguide gliedert sich in drei Level:
- Level 1: BikeGuide
- 1) Basismodul (ca. 8 Tage)
- 2) Hospitation & Praxis (30 Stunden)
- 3) Prüfungsmodul (ca. 3-4 Tage).
- Level 2: INSTRUKTOR Bikeguide
Die Ausbildung zum Level 2 INSTRUKTOR Bikeguide besteht aus vier Modulen, einer Eignungs- und Abschlussprüfung. - Level 2 Basismodul (4 Tage)
- Aufbaumodul Guiding (5 Tage)
- Aufbaumodul Fahrtechnik (4 Tage)
- BSPA-Modul (4 Tage)
- Level 3: European INSTRUCTOR Bikeguide
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Hinweis: Um der stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Coaches im Bikepark-Segment gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit ein spezielles Basismodul zum BikeparkCOACH zu absolvieren. Dieses legt den Fokus mehr auf die Bedürfnisse der dort typischen Gäste und die speziellen Gegebenheiten im Bikepark.
Für den BikeparkCOACH werden spezielle Prüfungsmodule zum Level 1 BikeGUIDE angeboten, damit alle geforderten Kompetenzen erworben werden können.
Die Level 1 Ausbildung wird von den angeführten zertifizierten Anbietern durchgeführt.
Die Level 2 Ausbildung wird von Bikeguide Austria selbst gemeinsam mit der Bundessportakademie durchgeführt.
Das BSPA Modul wird von der BSPA (Bundessportakademie) durchgeführt, wodurch Level 2 Absolvent*innen als staatlich geprüfte/r Instruktor*innen zertifiziert werden.
Die Ausbildung zum Level 3 European INSTRUCTOR-GUIDE besteht aus von Bikeguide Austria durchgeführten oder anerkannten Fortbildungen und endet mit einer Prüfung bei EO-MTB ing.
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte:
- Level 1: Berufskunde, Recht & Umwelt, Sportbiologie, Wetterkunde, Notfallmanagement, Gruppenführung, Materialkunde, Fahrtechnik Vermittlung, Navigation und Tourenplanung.
- Level 2:
- Basismodul: Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst als Guide und Leader, mit Gruppen, ihren Dynamiken und potenziellen Konflikten sowie der Kommunikation. Die Einheiten zur Fahrtechnik dienen der Vorbereitung für das AMF
- Aufbaumodul Guiding: Planung und professionelle Organisation sowie situationsangepasste Gruppenführung
- Aufbaumodul Fahrtechnik: Lehren und Unterrichten der Trail und Master Skills und Auseinandersetzung mit der dahinterliegenden Bewegungs- und Unterrichtslehre
- Modul BSPA (AMB): Das BSPA-Modul vermittelt ein allgemeines Grundwissen über sportliches Training in Theorie und Praxis mit Bezug zum Mountainbiken.
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide
Bike School Elements Leogang
Hütten 39
5571 Hütten
Tel.: +43 (0)664 243 90 87
E-Mail: office@elements-outdoorsports.at
Internet: https://elements-outdoorsports.at/
Bikeacademy St. Johann in Tirol
Salzburgerstraße 15
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: +43 (0)5352 216 05
E-Mail: info@bikeacademy.com
Internet: https://bikeacademy.com
xhow
Schulgasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)650 224 84 32
E-Mail: info@xhow.info
Internet: https://xhow.info/
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
BIKEPRO - Vereinigung österreichischer Radführer
Dermotagasse 1/G3/P2
1130 Wien
Tel.: +43 (0)664 236 89 93
E-Mail: info@bikepro.at
Internet: https://www.bikepro.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung wird an unterschiedlichen Standorten in ganz Österreich angeboten.
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 5 Tage + 30 Praxisstunden + Prüfungstag
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
Das RadtourenGUIDE Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. - Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
- Soziale und kommunikative Offenheit
- Erfahrung bei Rennradtouren
- Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.
- körperliche Fitness für tägliche Touren von ca. 80km mit 1000hm
Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „RennradGUIDE"
Info:
Im Mittelpunkt von Rennradguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken und ihre körperliche Fitness zu verbessern.
Rennradguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Rennradfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)
Kosten: auf Anfrage.
Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:
1) Basismodul (5 Tage):
- Berufskunde & Tourismus
- Recht & Rahmenbedingungen
- Gesundheit, Training & Ernährung
- Notfallmanagement
- Wetterkunde
- Material- & Ausrüstungskunde
- Rad Check & Radeinstellung
- Pannenhilfe
- Didaktik, Methodik & Motorik
- Praktisch-methodische Übungen zur Radfahrtechnik
- Gruppenführung & Führungsverhalten
- Kartenkunde & Navigation
- Tourenplanung
- praktische Anwendung auf Rennradtouren
2) Praxis (30 Stunden)
- Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden: Praxis von mindestens 30 Stunden in der Führung von Rennradtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
- Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
- Ausarbeitung einer tagesumfassenden Rennradtour
3) Prüfungsmodul (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/rennradguide
Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien
E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:
- Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.
Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.
WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.
Info:
Kurzbeschreibung: Mentaltraining schult die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen bei. Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar: Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport, Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen u.v.m. In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen.
Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.
Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern
Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate
In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.
Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.
Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf
Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
Aham 12
4962 St. Peter am Hart
Tel.: +43 (0)676 3400 400
E-Mail: office@re-agieren.at
Internet: https://www.re-agieren.at/
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.
Tel.: +43 (0)664 35 76 236
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/
mentalflow GmbH
Bergstraße 13
8076 Vasoldsberg
Tel.: +43 (0)650 956 15 66
E-Mail: office@mentalflow.at
Internet: https://mentalflow.at
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz
Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn
Berechtigungen:
- Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
- Leitung von Incentives
- Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
- Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen
Info:
Kosten: EUR 2.016,00
Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Citybound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 410 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten
Kosten
EUR 1.349,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Atemarbeit
- Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
- Bewegungsablauf des Atmens
- Wirkungen von Atem
- Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
- Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
- Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
- Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
- Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
- Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
- Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
- Aktivierendes Atmen
- Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
- Selbsterforschung / Innere Arbeit
- Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
- Verbindung zur eigenen Seele
- Geführte Meditationen zur Zentrierung
- Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
- Atemsessions unter Anleitung / Supervision
- Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
- Finanzielles und Rechtliches
- Die eigene tägliche Atempraxis
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr, mind. 245 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung & praxisbezogenem Lernen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Qualifikation zur kinesiologischen Einzelberatung von Klientinnen und Klienten gemäß den ethischen Richtlinien der Kinesiologie. Für die selbstständige berufliche Ausübung ist die Anmeldung eines Gewerbes bei der Wirtschaftskammer erforderlich.
Info:
Die Ausbildung ist vom Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie zu 100% anerkannt und erfolgt ausschließlich in Präsenz. Für jeden Kursteil werden international anerkannte Zertifikate ausgestellt, die den Besuch aufbauender Kurse ermöglichen.
Touch for Health nach Dr. John F. Thie ist die Grundschule der Kinesiologie und somit auch Basis der vorliegenden Ausbildung. Darauf aufbauend lernen Sie die Grundzüge aus der Edu-Kinesthetik nach Dr. Paul Dennison und aus Hyperton-X von Frank Mahony. So wird Ihnen neben dem professionellen Muskelmonitoring ein möglichst breites Spektrum der kinesiologischen Anwendungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Sichtweise vermittelt.
Kosten: EUR 3.095,00 inkl. 20% USt per 01.01.2025 ( aktuelle Preisinformationen auf www.kinesiologieschule.at)
Zielgruppe: Ergänzend für Menschen in beratender Tätigkeit (Pädagogen/Pädagoginnen, Trainer*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Lebens- und Sozialberater*innen ...) oder aus Berufen im Gesundheitsbereich oder Sport, eigenständige Ausbildung zur Begründung einer Selbständigkeit als Kinesiolog*in.
Weitere Infos: https://www.kinesiologieschule.at/
Wiener Schule für Kinesiologie
Sampogasse 1
1140 Wien
Tel.: +43 (0)676 507 37 70
E-Mail: info@kinesiologieschule.at
Internet: https://www.kinesiologieschule.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 280 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
- Gesundheitsfachkräfte
- Fitness- und Wellness-Profis
- Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
- Studierende im Gesundheitsbereich
- Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
- Krankenschwestern und Pflegepersonal
- Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
- Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in
Kosten
EUR 1.299,00
Abschluss
Diplom Wellness Balancing
Beschreibung
Inhalte:
- Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
- Veränderungen und Spannungszustände Transversale Strukturen
- Wirbelsäule und Becken
- Entspannungstechniken für den Kopf
- Lösen von Spannungsmustern
- Entspannung des Kiefergelenks
- Wirkung einer klassischen Massage
- Anatomie der Wirbelsäule
- Ablauf einer Massage und Grundgriffe
- Kontraindikationen und praktische Tipps
- Massageöle
- Wirkung der manuellen Lymphdrainage
- Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
- Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
- Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
- Ho’oponopono
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (3.034 Lehreinheiten)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keinen speziellen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt zu freien gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)
Info:
Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr
Nächster Start: 01./02.06.2023
Kosten: EUR 3.330,00
Dauer: insgesamt 2 Semester: 10 Blockseminare (23 Tage), 4 Vertiefungstage, 4 Quellentage, 4 Entdeckungstage und Abschlussseminar; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung
Zielgruppe, u. a.:
- Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und ihr fachliches Wissen erweitern und verändern sowie neuen berufliche Chancen begegnen möchten.
- Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
- Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich tätig sein möchten.
Themen - Überblick:
- Mentales Training – die Kunst der richtigen Technik für mentale Stärke und langfristige Veränderung
- Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
- Grundlagen der Neurowissenschaften
- Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
- Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Im Rhythmus meiner Kraft
- Lern- und Stressmanagement, Lern- und Mentalcoaching, Gruppendynamik
- Beratung von hochsensiblen Menschen
- Den Menschen in seiner Ganzheit verstehen - ICH und Lebenskrisen
- Konzentrationsförderung durch Bewegung
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
- PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Live Calls
- Internetzugang
Abschluss: Diplom Sportmentaltrainer*in
Info:
Die Sportmentalausbildung vermittelt angehenden Sportmentaltrainer*innen umfassendes Wissen über mentales Training und integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern. Teilnehmer*innen lernen, individuelle mentale Trainingspläne zu entwickeln und Athleten in Bereichen wie Konzentration, Motivation und Stressbewältigung gezielt zu unterstützen.
Kosten: EUR 790,00
Zielgruppe:
Die Dienstleistung im mentalen Bereich richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, die von Profisportler*innen bis hin zu Personen in anderen Lebensbereichen reicht, die von mentaler Stärke und positiver Einstellung profitieren möchten. Sportmentaltrainer*innen können Leistungssportler*innen und Teams mentale Techniken anbieten, um sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen zu unterstützen. Diese Dienstleistung kann für einzelne Sportler*innen, größere Gruppen oder Teams, Eltern von leistungssporttreibenden Kindern oder andere Trainer*innen relevant sein.
Weitere Infos: https://www.trainingday.at/individualimpulse.htm
Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz
Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at
Art: Lehrgang
Dauer: 80 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zum Bildungsbike-Trainer bzw. zur Bildungsbike-Trainerin ist ein einzigartiges Angebot für Menschen, die den Wunsch haben, Bewegung, Gesundheit und Lernen miteinander zu verbinden. Die Ausbildung zeichnet sich durch einen deutlichen Fokus auf praktische Anwendungen und die starke pädagogische Ausrichtung aus, um die Teilnehmenden optimal auf die beruflichen Herausforderungen in Bewegung vorzubereiten.
Zielgruppe: Personen, die mit und auf dem Rad sowie in der Natur Lern- und Entwicklungsprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten
Kosten: EUR 1.250,00 (inkl. aller Ausbildungsunterlagen, exkl. USt., Aufenthalt und Verpflegung)
Inhalte:
- Einführung in das Bildungsbike Konzept der Bildungspartner*innen Österreich
- Pädagogische Grundlagen und spezielle Methoden
- Fahrradsicherheit und Vorfall- sowie Unfallmanagement
- Themen- und Tourenplanung
- Programm- und Ablaufgestaltung
- Sicherheitsmaßnahmen, Verhaltensmanagement und Intervention
- Evaluation und Ergebnissicherung
- Praktische Übungen und Projekte
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/bildungsbiketrainer/
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: 402 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Holistic Mentaltrainer*in
Info:
Als diplomierte*r Holistic Mentaltrainer*in betreuen Absolvent*innen ihre Klienten ganzheitlich in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich deutlich von anderen Mentaltrainer*innen ab
Kosten: EUR 2.887,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 90 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 302 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Professional Mentaltrainer*in
Info:
Als diplomierte*r Professional Mentaltrainer*in betreuen die Absolvent*innen professionell ihre Klienten in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich von gewöhnlichen Mentaltrainer*innen ab.
Kosten: EUR 2.187,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 78 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
Alpenstraße 95
MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
Olympiastraße 10a
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 368 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 18 Jahre
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Dipl. Selbstverteidigungstrainer*in
Info:
Selbstverteidigung und Deeskalationstraining im Alltag ist ein wichtiges Thema für Kinder und Erwachsene. Die Teilnehmer*innen lernen bei diesem speziellen Lehrgang und folgenden Seminaren grundlegende Techniken des Aikido, Jiu Jitsu und Krav Maga.
Kosten: EUR 1.596,00
Unterrichtssprache: Deutsch
Ausbildungsinhalte:
Der Lehrgang vermittelt das Know How, um Einzelpersonen oder Gruppen für Selbstverteidigung im Alltag betreuen zu können! Dipl. Selbstverteidigungstrainer*in als kompetenter Instructor für den Alltag. Die Kombination aus verschiedenen Kampfsportarten sichert den Erfolg und gibt das Vertrauen im Alltag, Krisensituationen bewältigen zu können und dies auch den Schüler*innen beizubringen! Das Praktikum umfasst 80 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.
Weitere Infos: https://www.personaloutdoorakademie.com/dipl-selbstverteidigungstrainerin/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung St. Johann/Pongau
Industriestraße 44
Standort St. Johann/Pongau
5600 St. Johann/Pongau
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Schladming
Feldweg 149
Standort Schladming
8971 Schladming
Tel.: +43 (0) 670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.personaltrainerakademie.com
Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
Kurbadstraße 15
Standort Wien
1100 Wien
Tel.: +43 (0)670 308 26 56
E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 598 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom EMS Master Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die als EMS-Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.790,00
- Fernkurs: EUR 1.490,00
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Functional Strength Master Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Anamnese/ Kontraindikation/Gewichtsmanagement
- Grundlegende Ganzkörperübungen ohne EMS Gerät
- Training der unteren Extremitäten mit EMS-Gerät
- Training der oberen Extremitäten mit EMS-Gerät
- Core-Training mit EMS-Gerät
- One2One
- Gesundheitsorientiertes Training
- Fatburning
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 728 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Entspannungstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als Entspannungstrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.390,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
- Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
- Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
- progressive Muskelrelaxation
- Stresstheorie
- Stundengestaltung
- Trainerkompetenz
- Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
- Stress und Wirbelsäulenproblematik
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 598 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Fitnesstrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.790,00
- Fernkurs: EUR 1.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitness Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Sensomotorisches Training, funktionelles Muskelkettentraining
- Freies Krafttraining mit Kurzhanteln und Langhanteln
- Funktionelles Krafttraining, Grundübungen für die ventrale, dorsale und laterale Kette
- Geräteunterstütztes Krafttraining
- Ausdauertraining in der Praxis, UKK-Walking-Test, Trainingsmethoden
- Trainingsplanung, Mesozyklus, Makrozyklus
- Grundlegende Ganzkörperübungen
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Functional Strength Master Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.890,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Functional Strength Master Trainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Bodyweight Training, Push up, Pull up, Squat Variationen
- Olympic Weightlifting, Snatch, Clean and Jerk, Videoanalysen
- Functional Equipement Training, Kettlebell Training, Sandbag, Suspensiontraining, Rip Training, Slam Ball
- Funktionelle Bewegungsanalyse
- Functional Mobility, Faszientraining
- Funktionelle Rumpf- und Stützkräftigung, Mobilisation
- Plyometrics and Agility
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 552 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Group Fitness Instructor
Info:
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.690,00
- Fernkurs: EUR 1.190,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Groupfitness Instructor
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Cueings verbal/nonverbal
- Grundlagen und Regeln (Sicherheitsrichtlinien), Techniktraining, Haltung, Technik, Dynamik
- Grundschritte im Aerobic; Musiklehre und Einsatz der Musik
- Sportpsychologie Motivation (erfolgreiches Unterrichten)
- Stundenaufbau (Didaktik und Pädagogik)
- Training mit Kleingeräten
- Videoanlaysen
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 832 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Health Fitness- & Personaltrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.640,00
- Fernkurs: EUR 1.990,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
- Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Schultergürtel
- Functional Training, Funktionelles Aufwärmen, Kettlebelltraining, Wildrope-Training, Sandbag
- Freies Krafttraining, speziell am Seilzug
- One2One Training, Hands on Techniken
- Regenerationsmaßnahmen, Stretching
- Training mit speziellen Fitnesskleingeräten, Trends im Personal Training.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Kindertrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen sowie in Vereinen, Kindergärten und Schulen als TrainerInnen für Kinder tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Kindertrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kinderernährung
- Laufschule mit Kindern, Outdoortraining und Erlebnispädagogik, Rücken und Haltungsturnen, Sport und Spiel
- Motopädagogik und didaktische Grundlagen, Sportpsychologie im Kindes- und Jugendalter
- Tanz mit Kindern, Training bei Gewichtsproblemen, Trainingslehre speziell Kindertraining
- Vertiefung Anatomie und Physiologie
- Zirkeltraining mit Kindern
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 553 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Laufrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Lauftrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 1.990,00
- Fernkurs: EUR 1.390,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Lauftrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ernährung im Wettkampf und Training, Höchstform am Tag X
- Grundlagentraining, Intervalltraining extensiv/intensiv, Tempodauerlauf, Wiederholungsmethode, Fahrtspiel, Berglauf/Treppenlauf, Barfußlaufen
- spezifisches Krafttraining
- Trainingsplangestaltung, Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik, Pacemaking
- Tipps und Motivation von Laufspezialisten
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Medical Sportbetreuer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Medical Sportbetreuer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Analyse der Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik in der Praxis, Trainingsplanung in der Spezialisierung; Trainingsplanung und Periodisierung
- Bewegungslehre/Schmerztherapie
- funktionelle Anatomie in vivo
- funktionelles Tapen und Kinesiotapen, Grifftechniken im aktiven Sporteinsatz, Lifekinetik
- Mentaltraining, Myofasziales Training, Plyometrisches Training, Regenerationstraining
- Sportartenanalyse, Sportartenspezifisches Training, Transfertraining
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 968 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Professional Health Fitness- & Personaltrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 3.690,00
- Fernkurs: EUR 2.590,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Fitnesstrainer*in
- Diplomlehrgang Health Fitness- & Personaltrainer*in
- Diplomlehrgang Professional Health Fitness-& Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Differenziertes Krafttraining, Beinachsentraining
- Entspannungstechniken, Arten von Stress, Entspannungsmethoden
- Bewegungslehre, Außenaspekte der Bewegung, Innenaspekte der Bewegung, Technikanwendungstraining
- Gewichtsreduktion und Management
- Plyometrisches Training
- Outdoortraining, Aufbau einer Outdoortrainingseinheit, Krafttraining Outdoor, Ausdauertraining Outdoor
- kritische Betrachtung von Fitnesstrends
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 534 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Schwimmtrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Schwimmtrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.290,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Schwimmtrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Anfängertraining
- Rückentechnik, Kraultechnik, Brusttechnik, Delphintechnik
- Videoanalyse im Wasser
- Trainingslehre Schwimmen
- Praktische Übungen im Wasser
- Spezifisches Krafttrainung und Mobilisation
- Bewegungslehre
- Stundengestaltung und Methodik
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 648 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Seniorentrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als Trainer*innen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.590,00
- Fernkurs: EUR 1.690,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 558 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Sportmasseur*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Sportmasseur*innen tätig sein möchten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte die bereits einen Grundkurs in Klassische Massage absolviert haben, Gewerbliche Masseur*innen , Medizinische Masseur*innen, medizinisch-technische Fachkräfte, Heilmasseur*innen, Sportwissenschaftler*innen/Sportlehrer*innen, Physiotherapeut*innen oder bereits als, Mediziner*innen tätig sind.
Kosten:
- Blended Learning: EUR 2.090,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Sportmasseur*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Teilmassage Rücken/Nacken
- Taping funktionelles und Kinesistapen
- Lymphdrainage
- Selbstmassage
- spezielle Befunderhebung
- Phasen der Rehabilitation
- Wiedereingliederung in den Trainings- und Wettkampfbetrieb
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1.228 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Wettkampferfahrung
Abschluss:
Diplom Triathlontrainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness- oder Gesundheitsbereich als Triatlontrainer*innen tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 3.990,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Lauftrainer*in
- Diplomlehrgang Triathlontrainer*in
- Diplomlehrgang Schwimmtrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Kursinhalt Dipl. Lauftrainer*in
- Kursinhalt Dipl. Schwimmrainer*in
- Kursinhalt Triathlon: Aufbau und Training, Koppeltraining, Techniktraining Radfahren, Materialkunde, Mentaltraining, Sitzposition am Rad, spezielle Trainingsplanung, Taktik, Renneinteilung und Verpflegung, Regelkunde im Triathlon, Krafttraining für Triathleten
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Lehrgang Diplom Wellness-, Fitness und Personal Trainer*in - Präventive*r Fitness- & Vitaltrainer*in
Art: Lehrgang
Dauer: 2.304 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom Wellness-, Fitness und Personal Trainer*in
Info:
Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich tätig sein möchten
Kosten:
- Blended Learning: EUR 5.490,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Wellness-, Fitness- und Personaltrainer*in
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining, Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen, Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching; progressive Muskelrelaxation, Stresstheorie, Stundengestaltung, Trainerkompetenz, Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung, Stress und Wirbelsäulenproblematik
- Anatomie und Physiologie der Verdauung, Ernährung im Sport, Ernährungslehre, Grundlagen der ausgewogenen Ernährung, Hauptnährstoffe, kritische Betrachtung von Ernährungsformen und Diäten, Saisonale Lebensmittelauswahl und Zubereitung
- Aquagymnastik, Berufsspezifische Kommunikation und Rhetorik, berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufskunde, Bewegungslehre, differenziertes Krafttraining, Functional Training, funktionelle Anatomie - Leistungsphysiologie, Gerätekunde u.v.m.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Positiver Abschluss der 9. Schulstufe; Eignungsprüfung; ärztliches Attest
Abschluss:
Abschlussprüfung (im Jahr der Abschlussprüfung muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)
Bundessportakademie Linz
Auf der Gugl 30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 652 352
Fax: +43 (0)732 / 600 920
E-Mail: infolinz@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/linz/
Schwerpunkte:
Dilpomtrainer/innenausbildung
Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung
Trainer/innenausbildung
Bundessportakademie Graz
Kadettengasse 19d
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 327 980 -0
Fax: +43 (0)316 / 327 980 -16
E-Mail: infograz@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/graz/
Schwerpunkte:
Lehrwarteausbildung/Instrukorausbildung
Tennislehrer/innenausbildung
Trainer/innenausbildung
Bundessportakademie Innsbruck
Fürstenweg 185
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 45 -400
Fax: +43 (0)512 / 507 45 -50
E-Mail: infoinnsbruck@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/innsbruck/
Schwerpunkte:
Bergführer/in- und Skilehrer/innenausbildung
Diplomtrainer/innenausbildung
Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung
Trainer/innenausbildung
Bundessportakademie Wien
Auf der Schmelz 6
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -27901
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9279
E-Mail: infoWien@bspa.at
Internet: http://www.bspa.at/wien/
Schwerpunkte:
Diplomlehrer/innenausbildung
Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung
Skiinstruktor/innenausbildung
Sportlehrer/innenausbildung
Tennislehrer/innenausbildung
Trainer/innenausbildung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: abhängig vom Anbieter (32 bis 64 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die natürlichsten Fortbewegungsarten des Menschen sind seit jeher Gehen und Laufen. Dafür ist unsere Anatomie auch ausgelegt. Warum haben aber so viele Menschen Probleme mit dem Bewegungsapparat, wenn sie längere Etappen laufen? Oder warum kommen manche Menschen schon nach wenigen Metern aus der Puste? Der Diplomierte Lauftrainer*in liefert dazu die Antworten und verhilft einerseits zu einem besseren Verständnis über die optimale Lauftechnik und andererseits, wie diese in weitere Folge vermittelt werden kann. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen des Stoffwechsels bzw. das Training der wichtigsten Laufmuskeln stehen ebenso im Fokus der Ausbildung wie die optimale Atemtechnik während der Belastung und Regeneration. (Quelle: WIFI OÖ)
Voraussetzungen
- Absolvierung Grundlehrgang Gesundheit & Sport Voraussetzung.
Zielgruppe
Die Ausbildung zum Diplomierten Lauftrainer richtet sich an Sportbegeisterte, die die Freude am Laufen selbst ausbauen und weitergeben möchten. Das Spezialwissen ums Laufen ist vielseitig in der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Hotel- und Tourismusbranche, in privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie den eigenen Laufgruppen anwendbar.
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
WIFI Diplom
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
- Die Anatomie des Laufens
- Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Lauf ABC - aktive Fußgelenksarbeit – Koordinationstraining
- Gezieltes Warm Up + Cool Down
- Stabilisations-, Stretching- und Entspannungstraining im (Lauf-)Sport
- Mentale Techniken im (Lauf-)Sport
- Methodisch-didaktische Aspekte
- Videoanalyse der Lauftechnik - Selbst-/Fremdanalyse
- Technische Unterstützung beim Laufen – Pulsuhren und vieles mehr
Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/0785-lauftrainer-in
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mountainbike-Guides sind als „Bewegungsmultiplikatoren“ in der Lage, Menschen für den Mountainbike-Sport zu motivieren und zu begeistern. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Personen sicher im Gelände zu führen, eignen Sie sich in dem Lehrgang „Diplomlehrgang Mountainbike-Guide“ an.
Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- intaktes, ergonomisch passendes Mountainbike und/oder E-Mountainbike
- Radbekleidung, Regenbekleidung, Fahrerhelm
- Führerschein (zumindest Gruppe A oder B, dient als Nachweis für die Erlangung der Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung)
- vollendetes 18. Lebensjahr
- absolvierter Erster Hilfe Kurs (16 Std. Kurs bis zur Abschlussprüfung vorzuweisen, nicht älter als 3 Jahre)
- Tourenbuch mit 10 MTB Touren mit jeweils mehr als 1.000 Höhenmeter
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für alle, die geführte Mountainbike-Touren planen und durchführen wollen bzw. den Kurs in eigenem Interesse machen. Für Fitness- und Wellnesstrainer*innen, Schi-, Snowboard- und Sportlehrer*innen bietet diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation.
Kosten
EUR 1.015,00
Abschluss
WIFI Zeugnis
Berechtigungen
Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach dem System des Österreichischen Radsportverbandes zertifiziert und wird in diesem System daher nicht anerkannt.
Beschreibung
Inhalte, u.a.:
Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/8744-diplomlehrgang-mountainbike-guide
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
- Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
- Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
- Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
- die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
- Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
- die häufigsten Energieräuber
- Säure-Basen-Balance
- unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
- der Arzt in der Küche
- gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
- die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
- werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
- Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
- das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
- Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
- Irrtum der gängigen Ernährungspyramide
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Kenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung
Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
- Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
- Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
- der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
- Modell der neurologischen Ebenen
- Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
- Zielpsychologie
- Motivationspsychologie
- rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
- lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
- umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at