Weiterbildung & Karriere
Weinhändler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Weinhändler*innen:
- Internationaler Weinhandel
- Rebsorten, Weinsorten
- Werbung, Marketing, Vertrieb
- Betriebswirtschaft und Management
Unterschiedlichste Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben. So bieten u. a. das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) entsprechende Kurse an.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Weinqualität, Weinbau und Kellerwirtschaft bieten die Landeslandwirtschaftskammern, die in Zusammenarbeit mit den land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen Kurse durchführen. Auch das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), die Weinakademie Österreich in Rust, die Wein- und Obstbauschule Krems und die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg veranstalten Weiterbildungskurse in verschiedenen Bereichen des Weinbaus und der Kellereiwirtschaft.
Mit erworbener Studienberechtigung besteht auch die Möglichkeit ein Universitätsstudium oder einen Fachhochschulstudiengang zu absolvieren (z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Weinwissenschaft, Önologie).
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/marketing-sales/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktmarketing-und-projektmanagement
Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg
Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Önologie und Weinbau, Internationales Weinmarketing, Internationales Management, Wirtschaftssprachen und Management Skills. Fremdsprachen: Englisch (Pflicht), Französisch, Italienisch, Spanisch (Wahl).
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-internationales-weinmarketing/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://boku.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alternativ:
- abgeschlossenes Hochschulstudium / abgeschlossene Berufsbildende Höhere Schule mit einem Ausbildungsschwerpunkt in Weinbau und Önologie oder den Agrarwissenschaften
- allgemeine Universitätsreife / Landwirtschaftliche Meisterprüfung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
- Landwirtschaftliche Meisterprüfung im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft
Abschluss: Akad. Diplom-Önologin/Diplom-Önologe
Info:
Der berufsorientierte Universitätslehrgang Diplom-Önologie vermittelt anwendungsrelevantes Fachwissen und Kompetenzen in der nachhaltigen und qualitätsorientierten Traubenerzeugung, -verarbeitung und Weinerzeugung, der Produktionskontrolle sowie der Vermarktung der Erzeugnisse und der Betriebsführung.
Die akademische Aus- und Weiterbildung nach den Kriterien der Internationalen Organisation für Rebe und Wein OIV ist eine international anerkannte und respektierte Ausbildung in Weinwirtschaft, Weinbau und Önologie.
Grundsteine bilden die Vermittlung profunder Kenntnisse in den relevanten technischen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Wissensfeldern, die während Praxismodulen in Fachbetrieben vertiefend angewandt werden.
Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Wein- und Obstbau
Konrad Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau
T. +43 (0)1 47654 - 95800
Kontakt: https://short.boku.ac.at/ulg-doe-kontaktform
Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/diplomoenologie
BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung
Schwerpunkte:
Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS
- Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
- Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
- Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule
Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS
- Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)
Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- 6-wöchige Praxis
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Interesse & Freude am Thema Wein
Abschluss: Kommissionelle Prüfung zum/zur staatlich geprüften Weinmanager*in
Info:
Kosten: EUR 480,00 pro Semester + evt. Internat und Verpflegung
Zielgruppe: Angehende Winzer*innen, angehende Sommeliers, Gastronomen, Weinquereinsteiger*innen
Inhalte:
- Persönlichkeitsbildung: Religion, Rhetorik, Weinrecht
- Unternehmerische Bildung: Unternehmensführung, Betriebliches Rechnungswesen, Marketing, Verkaufspsychologie, Informationstechnologie, Englisch, Italienisch
- Fachspezifische Bildung: Weinbau, Weintechnologie, Weinpräsentation, Weinsensorik, Weingeographie, Wein und Speise, Praktischer Unterricht
- 3 Monate Praxis
Weitere Infos: https://www.wbs-krems.at
Landwirtschaftliche Fachschule Krems
Wiener Straße 101
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0
Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22
E-Mail: fs.krems@wbs-krems.at
Internet: https://lfs-krems.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau
Lehrgang für Berufstätige für Weinmanagement
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
VINO-HAK
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 128 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“
Abschluss:
WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“
Info:
Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
- Weinbeurteilung und Sensorik
- Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
- Gourmetkunde und Genussworkshop
- Kommunikation und Persönlichkeitstraining
- Schaumweine und Fortifieds
- Käse und Getränke
- Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 60 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Sommelier/Sommelière Österreich“.
Info:
Kosten: ca. EUR 700,00 - EUR 1.300,00
Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich und ermöglicht den Absolventen/-innen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/Sommelière.
Inhalte:
- Sensorik und Weinsprache nach Verkostungsstandards
- praktisches Weinservice
- Weinbau
- Kellerwirtschaft und Etikettensprache
- Weinland Österreich
- Wein International (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt)
- allgemeine Getränkekunde
- Wein & Kulinarik
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken