Medienfachmann / Medienfachfrau - Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Media expert specialising in graphic design, print, publishing and audiovisual media (audio, video and animation)

Weiterbildung & Karriere

Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Außerdem ist für Medienfachleute die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höhere Technischen und Höheren Grafischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Digital Media Production, Grafik- und Informationsdesign) ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • PR, Marketing und Werbung: Strategie, Konzeption, Planung
  • Social Media Plattformen, Social Media Management
  • Customer Relations, Investor Relations
  • E-Commerce
  • Animation, Simulation, Augmented Reality, 3D-Technologie
  • barrierefreie Gestaltung
  • Grafik und Design, Information Design
  • Druckvorstufentechnik
  • Rechtsvorschriften (z. B. Urheber-, Nutzungs-, Markenschutz- und Wettbewerbsrecht)
  • Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Kund*innenbetreuung- und Präsentationstechniken
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung
  • Projektmanagement
  • Kreativität

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Medienfachleute im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Agenturleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Projektmanager*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung sowie die Spezialisierung z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen, Medien oder Branchen möglich.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht vor allem im Rahmen eines freien Gewerbes im Bereich Werbung oder Grafik.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Medienfachmann/Medienfachfrau - Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
E-Mail: office@htl1.at
Internet: https://www.htl1.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Bauwirtschaft
  • Bautechnik - Hochbau
  • Bautechnik - Holzbau
  • Bautechnik - Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
E-Mail: direktion@graphische.net
Internet: https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semster

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
E-Mail: direktion@graphische.net
Internet: https://www.graphische.net/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

Höhere Lehranstalt für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

Kolleg für Berufstätige für Medien

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

Meister*innenschule für Kommunikations-Design


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder FH-Studienbefähgigungslehrgang

Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Start im WS 2021/2022 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältige Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund. (Quelle: FH OÖ)

inhaltliche Studienschwerpunkte:

  • Konzeption und Design: Design Basics, Audio/Video Design, Story Development, World Building, Motion Graphics, 2D/3D Animation, Game Design Fundamentals, Game Prototyping, Asset Creation, Level Design
  • Theoretische Grundlagen: Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften
  • Fächerübergreifende Themen: Media Studies, Kommunikation, Kreativitätstechniken, Business-Grundlagen, Medien- und Urheberrecht etc.
  • Medientechnik: Audio- und Videotechnik, Computergrafik, Visual Scripting for Games & Animation etc.
  • Wahl- und Vertiefungsfächer: Character Animation, Hybrid Animation, Visual Effects, Audio for Games, Mixed Reality, Serious Games, Realtime Animation, Virtual/Augmented Reality etc.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studiengaenge/bachelor/digital-arts/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/gestaltung/intermedia-ba/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Fasziniert Sie die Welt der Medien? Von Web-Technologien, Fotografie, Grafik bis hin zu Audio- und Videoproduktionen: Im Studium erhalten die Studierenden eine technische Ausbildung auf Hochschulniveau. Sie lernen auch, Konzepte zu erstellen und Lösungen zu finden – und können ihre Ideen gleich umsetzen. Die Laboren stehen dafür übrigens 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung!

Studieninhalte:

  • Grundlagenstudium (1. und 2. Semester): Grundkenntnisse im Audio- und Videobereich sowie im Bereich der Interaktiven Medien, Umgang mit Equipment und Software für die Aufnahme, Bearbeitung und Speicherung von A/V-Signalen, Grundlagen der clientseitigen Programmierung, Gestaltung von Internetapplikationen und Usability, Grundkenntnisse in Informatik und Programmieren, in Netzwerktechnik und in Mathematik
  • Vertiefungsstudium und Spezialisierungen (3. und 4. Semester): Audio/Video oder Interaktive Medien, Digital Game Production, Experimentelle Medien, Fernsehproduktionen, Informationsvisualisierung, Musiktheorie und -produktion, Real-Time Graphics and Engines, Webtechnologien
  • Berufspraktikum und mediaLab (5. und 6. Semester): Es ist auch ein Auslandssemester möglich

Berufsfelder:

Aufgrund der fundierten Ausbildung eröffnen sich den Studierenden Berufsfelder in der Planung, Konzeption, Entwicklung, im Design, in der Beratung und im technischen Vertrieb u .a. in folgenden Bereichen:

  • Interaktive Unterhaltungs- und Lehr-/Lernmedien
  • Interaktive Medieninstallationen
  • Mobile (Geschäfts-)Anwendungen
  • Game Engineering
  • Informationsvisualisierung
  • Webauftritte
  • Bewegtbild (Video und Animation)
  • Studiotechnik und -produktion
  • TV- und Radioproduktion
  • Event und Performance
  • Video- und Audiotechnik
  • Mediendesign (Bewegtbild und Audio)
  • Experimentelle Medienproduktionen

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmt

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Fachhochschul-Bachelorstudium MultiMediaTechnology bietet eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die ganz auf die neue Medienwelt zugeschnitten ist. Inhalt des Studiums ist die Entwicklung und Programmierung von Webseiten, Computergames, Mobile Applikationen und Augmented Reality Anwendungen. Schon während des Studiums erhalten Studierende Praxiserfahrung.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediatechnology-bachelor

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Kunstuniversität Graz (Musik und Darstellende Kunst)

Lehrinhalte: Kommunikations- & Interaktionsprozesse, Multimedia, Internet, Grafik-Design, Web-Design, Datenbanken, Medienmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium z. B. aus Medientechnik, Mediengestaltung, Video/Film oder Architektur mit Ausbildungselementen in den Bereichen Audio/Video-Gestaltung, Multimedia und Computeranimation

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
  • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Diplom-Ingenieur*in (DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Double Degree mit der HAW Hamburg möglich

Von der Idee bis zur Umsetzung: Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit audiovisuellen und multimodalen Medieninhalten. Sie lernen praxisnah und zielorientiert, wie sie neueste technologische Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer kreativen Projektideen nutzen und wie digitale Medienproduktion und -distribution heute und morgen funktioniert. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der folgenden 3 Masterklassen:

  • Animation & Visual Effects
  • 3D Audio & Sound Design (de/en)
  • Film & TV

Inhalte/Kompetenzbereiche, u.a.:

  • TV-, Video- und Audioproduktion
  • Storytelling
  • Video-, Audio- und Studiotechnik
  • Mediencodierung
  • Digital Imaging Techniques
  • Informationsvisualisierung
  • Produktion für 360-Grad-Video
  • Augmented und Virtual Reality

Spezialisierungen:

  • Animation & Visual Effects
  • Audio Design
  • Film & TV

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmp

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit IT-bezogenen Ausbildungselementen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Corporate Communication, Media Based Learning, Computer Graphics & Virtual Reality, Arts & Science, Fremdsprachen (Englisch).

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Arts and Design (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften

Info:

Das Masterstudium MultiMediaTechnology bildet Fachleute mit kreativen, technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen für die Kreativwirtschaft aus. Im Mittelpunkt des viersemestrigen Medieninformatik-Studiums stehen die Konzeption und Entwicklung von Innovationsprojekten in den Bereichen Digitale Unterhaltung, Web & Social Media, Kollaborations-, Interface- und Interaktionstechnologien, Mixed Reality und Ubiquitous Computing.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/dmk/multimediatechnology-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder eine außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung
  • Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Bachelorstudium Grafikdesign und mediale Gestaltung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen und verantwortungsvollen Erledigung der Aufgaben des/der GrafikdesignerIn des 21. Jahrhunderts, unter Einbeziehung fachtheoretischer, wirtschaftlicher sowie kunst- und kulturwissenschaftlicher Inhalte.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte, insb.:

  • Grafik- und Informationsdesign (77 ECTS): Punkt, Linie, Fläche, Plakatgestaltung, Corporate Design, Einführung in das Informationsdesign I-II, Informations- & Editorial Design, Generative Gestaltung I-II, Publikationsdesign I–II, Datenvisualisierung / Integrierte Kampagne (Wahlpflichtfächer), Grafikdesign und Werbung, Webdesign, Interface Design, Information und Raum, Praktische Bachelorarbeit
  • Künstlerische Gestaltungsgrundlagen (11 ECTS): Zeichnen I-II, Druckwerkstatt I-II, Illustration
  • Schrift und Typografie (26 ECTS): Einführung in die Kalligrafie I–II, Experimentelle Typografie, Vorstellung einer Schrift, Handlettering, Sign and Symbol Design, Modulschrift, Digital Type Design / Publikationsdesign (Wahlpflichtfächer)
  • Elektronische Publikation und Druckvorstufe (12 ECTS): Adobe Creative Suite, Grundlagen der Webentwicklung
  • Begleitende Fächer: Kunst- und Kulturwissenschaft I–V (26 ECTS) / Wirtschaft + Recht I–IV (16 ECTS) / Wahlfächer (20 ECTS)

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/grafik-informationsdesign/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Medienbereich (Fernsehen, Internet-Dienste, aber auch Printmedien), CAD/CAM-Systeme, Bildverarbeitung, das elektronische Publizieren, Filmproduktionen mit anspruchsvoller Tricktechnik, Multimedia- und Internetanwendungen sowie alle Medienberufe.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • Vorlage von z. B. Reifezeugnis, Abschlußzeugnis einer BMS, Lehrabschlußzeugnis u. ä.
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (Architektur, Innenarchitektur, bzw. visueller Kommunikation (Grafikdesign, Informationsdesign)) oder
  • Quereinsteiger*innen aus verwandten Gebieten (z.B. Produktdesign, Landschaftsarchitektur) mit einschlägiger Projekterfahrung
  • Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Den Kern des Curriculums bildet das "Design Studio", in welchem Studierende individuell oder in Teams, die Entwurfsaufgaben erarbeiten. Pro Semester gibt es ein übergreifendes Thema – wie zum Beispiel Ausstellungsgestaltung, Arbeitswelten oder Shopdesign zu dem die Professoren und Gastvortragende ihr Expertenwissen und ihre Erfahrung aus der Praxis, in Form von Seminaren und Projektbesprechungen einbringen. Studierende mit dem Schwerpunkt in der Architektur entwerfen räumliche Lösungen: Sie konzipieren, konstruieren und visualisieren Räume, definieren Materialien, Farben und Licht. Studierende mit dem Schwerpunkt visuelle Kommunikation setze sich mit Fragen des Brandings und der visuellen Identität auseinander: Sie definieren die Typografie, die Markenzeichen, das Corporate Design oder – je nach Projekt – erarbeiten das Orientierungssystem im Raum. (Quelle: New Design Univerisity)

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte, insb.:

  • Designstudio I (10 ECTS): Räumliche Narrative: z.B. Shop, Ausstellung
  • Designstudio II (10 ECTS): Räume mit sozialer Dimension
  • Designstudio III (10 ECTS): Räume mit temporären sozialen Interaktionen
  • Designstudio IV (16 ECTS): Praktische Masterarbeit
  • Technisches Fach I–III (12 ECTS): Lichtgestaltung, Informationsvisualisierung, Neue Materialien, Siebdruck, CAD (parametrisches/generatives Design)
  • Forum I–IV (20 ECTS): Austausch beider Studienzweige
  • Theorie I–VI (24 ECTS): Kuratorische Studien, Narration, Memoria – Orte des Gedächtnisses, Konstruktion der Alltagswelt, Designforschung, Trendlabor
  • Interdisziplinäre Projekte I - IV (10 ECTS)
  • Wahlfach I - IV (8 ECTS)

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/master-studiengaenge/innenarchitektur-visuelle-kommunikation/

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindesalter 18 Jahre
  • Matura von Vorteil
  • Orientierungstest zur Feststellung der grundsätzlichen Eignung, einschl. Vorlage von Arbeiten mit kreativem Hintergrund

Abschluss:

  • Lehrabschlussprüfung (LAP) Medienfachfrau/-mann WEBDEV/AV bzw. GPP/AV
  • WDA-Diplomprüfung mit Anrechenbarkeit für Bachelor-Studium an der New Design University St. Pölten

Berechtigungen:

Nach dem Abschluss der Werbe-Design-Akademie kann an der NDU (New Design University) in St. Pölten in nur 4 Semestern zum „Bachelor of Arts (BA)“ spondiert werden. In Kooperation mit der NDU werden dort die 2 Jahre WDA angerechnet.

Info:

Die Werbe-Design-Akademie fördert die kreativen Fähigkeiten in den Fächern Grafikdesign, Textdesign, Layout und Kreativitätstraining, baut diese aus und vermittelt die komplexe Werbelehre und Marketing. Kunst und Ästhetik sowie Druckvorstufe runden die Ausbildung ab. Die Schwerpunkte liegen in der Konzeption und in der kreativen Auseinandersetzung. Der praktische Unterricht garantiert eine technisch einwandfreie Umsetzung.

Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an junge, grafisch talentierte, kreative Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und fördern wollen. Es werden PraktikerInnen (aus verwandten Berufen), die sich in diese Richtung spezialisieren wollen, ebenso wie BerufsumsteigerInnen, die in einem Auswahlverfahren ihre Kreativität unter Beweis stellen, angesprochen.

Ausbildungsdauer: 2 Semester Basic mit 27 Wochenstunden + 2 Semester Grafik-Design oder Mediendesign mit 24 Wochenstunden

Kosten:

  • Werbe-Design-Akademie Basic (2 Semester): EUR 3.845,00 pro Semester, inkl. Arbeitsmaterialien, Lehrunterlagen und Studienreise
  • Grafik-Design oder Mediendesign (jeweils 2 Semester): EUr 3.790,00 pro Semester

Inhalte - Basic: (Details siehe Webseite Werbe-Design-Akademie)

  • Kunstgeschichte/Medienkunst
  • Medientheorie
  • Werbelehre & Werbekonzeption
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechniken
  • Persönlichkeitstraining
  • Teamforming
  • Berufsvorbereitung
  • Einführung in Grafikdesign
  • Gestaltung und Entwurf
  • Aktzeichnen
  • Text & Grafik
  • Bildsprache/Making of
  • Kreativtools
  • Projektkurs
  • Zeitungswerkstatt
  • Audio & Video
  • Videoproduktion
  • Filmdramaturgie
  • Screendesign
  • Webdesign
  • Grundlagen Programmierung
  • responsive Webprogrammierung
  • Social Media
  • Einführung in Mediendesign
  • Motiondesign
  • 3D & Animation

Am Ende des dritten Semesters wird zusätzlich parallel die Lehrabschlussprüfung abgelegt.

Weitere Infos: https://www.wda-innsbruck.at/ausbildung/

Werbe-Design-Akademie des WIFI Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 120
am WIFI Campus Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 90 5 -7218
Fax: +43 (0)5 90 90 5 -57218
E-Mail: michaela.heidegger@wktirol.at
Internet: https://www.wda-innsbruck.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Aufnahmegespräch
  • gute allgemeine EDV-Kenntnisse
  • die Fähigkeit, einen PC unter Windows oder Mac OS bedienen zu können

Abschluss:

Diplom zum/zur „Diplomierten MediendesignerIn für Print und Web“

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in Werbeagenturen und Werbeabteilungen

Kosten: je Semester: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 300,00

Inhalte:

  • Gestaltung und Design
  • Grafik-Design & Typografie
  • Print Producing - Desktop Publishing
  • Web-Design & Web-Umsetzung
  • E-Paper & digitale Magazine
  • Marketing, Werbung & Marktkommunikation
  • Recht in der Werbebranche
  • Persönlichkeitsbildung

Weitere Infos: https://www.wifisalzburg.at/kurs/21851x-akademie-mediendesign

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Grafische Begabung, positiver Schulabschluss, Matura nicht erforderlich
  • Aufnahmetest am PC
  • Handzeichentest
  • Abgabe einer Mappe mit 15 eigenen Arbeiten (z.B. Naturstudien, Illustrationen, Porträt/Figur, Fotografien, Computerarbeiten, freie Arbeiten etc.)
  • persönliches Aufnahmegespräch

Abschluss:

Diplomierter Grafikdesigner / Diplomierte Grafikdesignerin und Abschlusszeugnis

Info:

Die Grafikdesign-Ausbildung richtet sich an kreative Menschen mit grafischer Begabung, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen möchten. Sie machen sich fit in visueller Kommunikation und legen den Grundstein für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg. Von der Idee bis zur professionellen grafischen Umsetzung schärfen Sie Ihre Sinne, trainieren Ihre Fertigkeiten und entwickeln Ihre individuellen Talente.

Kosten: EUR 2.860,00 pro Semester + Materialkosten

Zielgruppe: Kreative Menschen mit ausgeprägter grafischer Begabung

Inhalte - Überblick:

  • Werbepsychologie
  • visuelle Komunikation
  • Printproducing
  • Performance
  • Zeichnung und Illustration
  • Web- und Screendesign-Technik
  • Schrift und funktionelle Typografie
  • Layout und Gestaltungstechnik
  • Fotografie
  • Agenturlabor und interdisziplinäre Projektarbeit
  • Packaging
  • Ideenfindung
  • Agenturwesen
  • Konzeptionelles Grafikdesign
  • Designtechnik
  • Werbefilm und Werbespot
  • Corporate Design
  • Kommunikationsdesign
  • Designrecht und Kalkulation
  • Cinema 4D und Motion Design

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/grafikdesign

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom Werbe Akademie

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von Praktiker*innen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren die Teilnehmer*innen, wie sie PR bedarfsorientiert in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.

Kosten: EUR 2.800,00 + Prüfungsgebühr

Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen

Inhalte:

Grundlagen der PR

  • PR als Managementfunktion
  • österreichische Medienlandschaft
  • PR-Werkzeuge und -Instrumentarien
  • Kompetenzen PR 4.0
  • Herausforderungen in der Zukunft

Spezialdisziplinen

  • Fundraising
  • Eventmanagement
  • Projektmanagement
  • Positioning
  • Lobbying und Public Affairs
  • CSR
  • Investor Relations
  • Image, - Markt- und Meinungsforschung
  • PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung

Recht

  • Persönlichkeitsschutz
  • Mediengesetz und Urheberrecht
  • DSGVO in der PR

Praxisworkshops

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/pr_management

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang tauchen die Teilnehme*innen ein in die faszinierende Welt der Kommunikation mit Bildern, Farben, Formen und Schriften. Sie eignen sich alle theoretischen und praktischen Fähigkeiten an, um Projekte sowohl für digitale Medien als auch für Printmedien erfolgreich umzusetzen. Sie trainieren die Entwicklung und Umsetzung kreativer Konzepte an realen Kundenprojekten und erstellen so bereits im Lehrgang ein Portfolio für ihre zukünftige Karriere.

Kosten: EUR 4.890,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Konzeption und Ideenfindung
  • Bildgestaltung mit Adobe Photoshop
  • Logodesign und Infografik mit Adobe Illustrator
  • Layout mit Adobe InDesign
  • Grundprinzipien guten Designs
  • Kreativer Einsatz von Typografie
  • Grundlagen der Gestaltpsychologie
  • Druckproduktion
  • Webdesign mit WordPress
  • Video- und Animationsdesign
  • Visualisierung und Präsentation

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/mediendesign

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang trainieren die Teilnehmer*innen alle Kompetenzen, um als Screen- und Web Designer*in zu arbeiten, Websites visuell zu gestalten und technisch zu realisieren. Sie eignen sich hervorragende HTML- und vor allem CSS-Kenntnisse an und sind so in der Lage direkt im Quelltext von Webseiten zu arbeiten. Als WordPress-Spezialist*in können Sie Websites mit dem weltweit verbreitetsten Content Management-System (CMS) produzieren. Der Lehrgang wird mit einer Projektarbeit für einen realen Auftraggeber*in abgeschlossen.

Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Grundprinzipien guten Designs, attraktive Typografie
  • Screendesign und Bildgestaltung mit Adobe Photoshop
  • Gestaltung und Aufbereitung von audiovisuellen Inhalten
  • Usability und User Experience
  • Umsetzung komplexer responsiver Designs mit HTML, CSS und JavaScript
  • Installation und Administration von WordPress
  • Entwicklung von Designs auf Basis von Child-Themes
  • Auswahl und Anpassung von passenden Plug-ins
  • SEO (Suchmaschinen-Optimierung)

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/web_design_and_producing

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Lehrberuf oder
  • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule oder
  • Matura

Abschluss:

Diplom „FachwirtIn für Medieninformatik und Mediendesign“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang spricht Personen mit mehrjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung in kreativen Berufen wie z.B. Fotografie oder Multimedia Design an, sowie Personen mit Funktionen im Marketing und/oder in der Werbung auf Unternehmensseite oder in Agenturen.

Kosten: EUR 8,500,00 EUR - EUR 9,800,00

Inhalte:

  • Fachbereich Digital Publishing
  • Fachbereich Web-Development
  • Fachbereich Film & Multimedia
  • Fachbereich Marketing & Recht
  • Fachvertiefung und Projektmanagement
  • Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/medieninformatik-und-mediendesign/medieninformatik

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 300-400 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer*inne erhalten einen soliden Überblick über die wichtigsten Fertigkeiten für die Tätigkeit als Grafik-Designer*in, ausgerichtet auf die klassischen Printmedien, die zu ihrer Herstellung notwendigen Techniken und das Know-how im Grafik-Design. Die Verbindung aus gestalterischem Schwerpunkt, DTP-Unterricht und Projektarbeiten vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern wichtige Schlüsselqualifikationen hinsichtlich Arbeitsablauf und Präsentation. Im Rahmen mehrerer praxisbezogener Projekte durchlaufen Sie den Prozess vom Briefing über die Konzeption bis zur Produktion und Erstellung druckfertiger Daten. (Quelle: BFI OÖ)

Voraussetzungen

  • gute IT-Kenntnisse und technisches Verständnis sowie
  • je nach BFI-Anbieter: positiver Aufnahmetest und Teilnahme am Info-Abend

Zielgruppe

Personen, die in die grafische Branche einsteigen möchten oder bereits im Bereich Marketing/Kommunikation/PR tätig sind und durch eine hochwertige Zusatzausbildung im grafischen Bereich ihren derzeitigen Arbeitsbereich erweitern bzw. ergänzen möchten.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Diplom bzw. Kompetenzzertifikat „Grafik-Designer*in“

Beschreibung

Inhalte, insb. (abhängig vom Anbieter):
Der Lehrgang umfasst die maßgeblichen Designelemente: Layout & Komposition, Farbe, Typografie, Wort- und Bildmarke:

  • Adobe Photoshop: Bildbearbeitungsprogramm
  • Adobe InDesign: Layout- und Satzprogramm
  • Adobe Illustrator: vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm
  • Briefing, Konzeption und Präsentation
  • professionelle Erstellung von Druckdateien
  • medienrechtliche Bestimmungen
  • grundlegendes Marketing-Know-how

Zusatzinfo

Kosten: abhängig vom Umfang und Anbieter: EUR 4.400,00 - EUR 5.300,00

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 470 UE (2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung und/oder
  • Tätigkeit im grafischen Bereich, sowie
  • Absolvierung des verpflichtenden, kostenlosen Auswahlseminars

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die es den Absolvent*innen ermöglichen, künftig als Grafik-Designer*innen oder DTP-Operator*innen in Werbeagenturen, Druckereien, Verlagen oder in Marketingabteilungen von Unternehmen selbstständig Fuß zu fassen.

Zielgruppe: Personen, die über eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verfügen und/oder bereits im grafischen Bereich tätig sind

Kosten: EUR 5.450,00, AK-Digi-Bonus-Plus Ersparnis: bis zu EUR 4.438,50

Inhalte:

  • Die wichtigsten Inhalte der Diplomprüfung sind die Vermittlung grafischer Grundsätze und Layout-Techniken, der Umgang mit wesentlichen Grafikprogrammen sowie der Erwerb von Fachkenntnissen in den Bereichen „Print“ und „Digital“. Weiters: Vermittlung von einschlägigem Know-how unter anderem in den Bereichen optische Positionierung, Stilfragen im Grafikdesign, Einsatz von Typografie, Kreativitäts- und Entwurfstechniken, Bedeutung der Fotografie sowie Gestaltung bewegter Bilder.
  • Dabei sind sämtliche Arbeitsstufen vom Brainstorming über Entwurfstechnik, Präsentationstechnik bis hin zur Produktionsreife von Projekten (Druckaufbereitung, Druckweitergabe, Druckabstimmung etc.) Teil des Lehrstoffes.
  • Um den Start in eine mögliche Selbstständigkeit zu erleichtern, werden zusätzlich zu den oben genannten Themen Schwerpunkte in den Bereichen Marktforschung, Marketing, Buchhaltung/Kostenrechnung, Projektmanagement, Kommunikationskonzeption gesetzt.

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrungen von Vorteil

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Marketingabteilungen, TeamleiterInnen von Marketingabteilungen, Strategieverantwortliche für den Bereich Marketing und Personen, die ihre Marketingkenntnisse auffrischen und Kenntnisse im Bereich der Anwendung neuer Technologien im Marketing erlangen möchten

Dauer: 4 Monate (140 UE): 4 UE an 2 Tagen pro Woche

Kosten: EUR 3.600,00; AK-Preis: EUR 3.510,00

Inhalte:

  • Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
  • virtuelle Welten / Virtual Reality
  • angereicherte Realität / Augmented Reality
  • Einsatz von VR/AR im Marketing
  • Entwicklung von Marketingkonzepten
  • Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Informatiksysteme und Netzwerke
  • Bildbearbeitung, Videobearbeitung, Soundbearbeitung
  • Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Applets, Benutzerschnittstellen
  • Multimediadesign und Webpublishing
  • Datenmodellierung und Datenbanken
  • Soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit und Datenschutz

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz

Tel.: +43 (0) 5050 28804
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: https://www.deineschule.at/

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz

Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

  • Hardware-Software CO-Design
  • Netzwerktechnik
  • Softwaredevelopment
  • Biomedizintechnik
  • Audio- und Videoelektronik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik
  • Digitale Produktentwicklung
  • Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Betriebsinformatik
  • Maschinenbau

Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Kolleg für Berufstätige für:

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik - Energietechnik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Maschinenbau
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

VHS Bregenz
Römerstraße 14
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0) 5574 / 52524-0
Fax: +43 (0) 5574 / 52524-4
E-Mail: direktion@vhs-bregenz.at
Internet: http://vhs-bregenz.at/

VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: https://www.vhs-goetzis.at

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Zwei Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 20 Jahre
  • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
  • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
  • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

Abschluss:

Studienbefähigungsprüfung

Berechtigungen:

Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

Info:

Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-wels

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/