Arbeitsmedizinische Fach-Assistenz (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Arbeitsmedizinische Fach-Assistent*innen unterstützen ihre Vorgesetzten, Arbeitsmediziner*innen sowie Betriebs- und Werksärzt*innen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Aufgaben und Tätigkeiten in administrativer und operativer Hinsicht.

Arbeitsmedizinische Fach-Assistent*innen bereiten betriebsärztliche Sprechstunden und Untersuchungen vor und assistieren z. B. bei Blutabnahmen, Impfungen, Injektionen oder bei der Diagnose und Behandlung von Berufskrankheiten. Bestimmte Tätigkeiten, wie Hör- und Sehtests, führen sie auch eigenständig durch. Im Fall betrieblicher Unfälle oder medizinischer Notfälle, leisten sie Erste Hilfe, assistieren bei der Erstversorgung von Verletzten und organisieren, so erforderlich, Rettungstransporte. Sie beraten und informieren die Mitarbeiter*innen ihres Betriebs über Gefahrenstoffe, Gefahrenquellen, Unfallverhütung und erste Maßnahmen in Notfällen. Darüber hinaus wirken sie bei der (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit Verletzungen und Behinderungen in den Betrieb sowie bei der ergonomischen Planung und Gestaltung von Arbeitsplätzen mit.

Aufgaben der Arbeitsmedizinischen Administrations-Assistenz:

  • bei der Vermittlung der Bedeutung von Arbeitsmedizin, Arbeitnehmer*innenschutz und Gesundheitsförderung unterstützen
  • Arbeitsplatzbegehungen vorbereiten, bei der Auswertung von Messungen unterstützen und die Ergebnisse dokumentieren
  • arbeitsmedizinische Untersuchungen vorbereiten, d.h. Termine koordinieren, benötigten Untersuchungsinstrumente bereitstellen
  • arbeitsmedizinische Untersuchungen nachbereiten, d.h. Untersuchungsergebnisse dokumentieren, Befunde weiterleiten
  • Präsentationen zu Präventivmaßnahmen erstellen und bei der Umsetzung mithelfen
  • Erste-Hilfe leisten bzw. bei der Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb mitwirken
  • Arbeitsunfälle dokumentieren und bei statistischen Auswertungen unterstützen
  • Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung begleiten
  • am  Qualitätsmanagement mitwirken, Qualitätskontrollen durchführen und Einhaltung der Bestimmungen überwachen
  • Arbeitsmediziner*innen bei Eingabe und Wartung von Mitarbeiter*innendaten, Budgetierung, Bestell- und  Rechnungswesen, Schriftverkehr, Recherchen und Berichtswesen unterstützen

darüber hinaus:

  • bei der Erhebung arbeitsbedingter Risiken mitwirken, d. h. Arbeitsvorgänge beobachten, mit den Mitarbeiter*innen sprechen, Unterlagen und Informationen einholen
  • bei der Beurteilung der Einflussfaktoren mitwirken und Informationen nach Rücksprache weitergeben
  • bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen assistieren bzw. einzelne Untersuchungsschritte selbständig durchführen und nötige Schritte zur weiteren Abklärung und Therapie initiieren
  • bei der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Präventivmaßnahmen mitwirken
  • Arbeitnehmer*innen zur Befolgung von Schutzmaßnahmen beraten und motivieren
  • bei der Kontrolle und Bewertung der Schutzmaßnahmen unterstützen
  • bei der Entwicklung und inhaltlichen Umsetzung von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützen