Betriebsarzt / Betriebsärztin

Weiterbildung & Karriere

Betriebsärzt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Betriebsärzt*innen relevant sein können. Außerdem stellen zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine gute Möglichkeit dar, sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums, z. B. in Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften oder Public Health.

Weiterbildungen z. B. in Bereichen wie Arbeitsschutz, Ergonomie, Gesundheitsförderung oder Gesundheitsmanagement sind zum Teil gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen von Zusatz-Weiterbildungen können weitere Qualifikationen erworben werden, wie z. B. Ärztliches Qualitätsmanagement, Flugmedizin, Sozialmedizin.

Außerdem ist für Betriebsärzt*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Betriebsärzt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Arbeit und psychische Gesundheit
  • umweltmedizinische Risikofaktoren
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitswissenschaft, Public Health
  • Medizin- und Pflegepädagogik
  • medizinische Verwaltung (Informatik)
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Planung, Koordination
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Zeitmanagement
  • Terminkoordination

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktmanagement

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Betriebsärzt*innen in Leitungsfunktionen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte arbeitsmedizinische Bereiche damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung ist in diesem Beruf auf der Basis des Arztes / der Ärztin für Allgemeinmedizin möglich und üblich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • einen Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in Pflege-, Gesundheits-, Sozialwissenschaften oder Medizin oder
  • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in allen Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

Abschluss: Akademische*r Expert*in in Public Health

Info:

In den Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat sich in den letzten Jahren bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Blick richtet sich neben der Krankheitsorientierung auch auf die Gesundheitserhaltung und -gestaltung. Die beiden Pole "Gesundheit", wie auch "Krankheit" nehmen bereits Ausbildungsschwerpunkte in der Grundausbildung der Pflege- und Gesundheitswissenschaften ein. Der Akademische Hochschullehrgang bietet berufserfahrenen Personen in diesem Bereich eine fokussierte Ausbildung für neue Berufsfelder in Public Health. Mit Absolvierung des Hochschullehrgangs nehmen die Studierenden eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Gesundheitsförderung ein. Das Potenzial der beruflichen Entwicklung erschließt sich aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung, die einen steigenden Bedarf an Maßnahmen für die langfristige Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität mit sich bringt. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Mediziner*innen und andere Personen in Gesundheitsberufen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Gesundheitsförderung und Prävention
  • Module Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene
  • Modul Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten
  • Modul Edukationskonzepte und -methoden
  • Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Projektentwicklung
  • Modul Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Modul Gesundheitskommunikation
  • Modul Angewandte Beratung
  • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

Tätigkeitsbereiche:

  • School Nurse
  • Community Health Nurse
  • Community und Family Carer
  • Public Health Nurse (Family Health Nurse, School Nurse, Community Nurse)
  • Public Health Expert
  • Public Health Practitioner

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-health.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege