Standesbeamter / Standesbeamtin

Weiterbildung & Karriere

Für Standesbeamt*innen ist es sinnvoll immer am neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen und die Methodenkompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Standesbeamt*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Standesbeamt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neuerungen im Ehe- und Partnerschaftsrecht
  • Familienrecht
  • in- und ausländisches Namensrecht
  • Anerkennung von im Ausland geschlossenen Ehen und Partnerschaften
  • standesamtliche und konfessionelle Trauung
  • Reformen im Kindschafts- sowie Erwachsenenschutzrecht
  • Regelungen zur Staatsbürgerschaft (inkl. Doppelstaatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaftsnachweis)
  • Regelungen zu Aufenthalt und Visum
  • Amtswege und Meldungen nach einem Todesfall, Totenbeschau, Bestattung, Verlassenschaftsverfahren etc.
  • Meldepflichten, z. B. bei Umzügen
  • Personalausweis, Reisepass
  • öffentlicher Dienst, Verwaltung und Administration
  • neue Technologien im Personenstandsregister, elektronische Registrierungssysteme, Online-Dienste für Bürger*innen
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Trauerbegleitung und Krisenintervention

Methodenkompetenzen

  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Beratung
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik

In größeren Standesämtern oder Behördenstrukturen können Standesbeamt*innen in leitende Positionen aufsteigen (z.B. Abteilungsleiter*in oder Amtsleiter*in) und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf Bereiche wie Familienrecht, Namensrecht oder Staatsbürgerschaftsrecht.

Weiterbildungsmöglichkeiten